Universität Wien

110179 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2023S)

L'analyse des erreurs

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.03. 14:15 - 17:30 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 17.03. 14:15 - 17:30 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 24.03. 14:15 - 17:30 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Freitag 31.03. 14:15 - 17:30 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Samstag 13.05. 09:30 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Samstag 03.06. 09:30 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ce séminaire sur l'analyse et la linguistique des erreurs (allemand-français) se propose tout d'abord de retracer l'histoire de la recherche en linguistique contrastive et montrer les limites et les potentiels de cette approche linguistique. Dans un deuxième temps, il s'agira d'élaborer une définition et une typologie de la notion d'erreur dans l'enseignement des langues étrangères. Il faut garder à l'esprit que les erreurs linguistiques dans les énoncés en langue étrangère des apprenants ne doivent pas être considérées exclusivement comme des déficits, mais peuvent également être l'expression d'un progrès d'apprentissage. Après avoir examiné, présenté et évalué des ouvrages à orientation didactique visant à éviter les erreurs d'un point de vue contrastif (comme Lavric/Pichler 2010), les étudiants doivent procéder à une classification et à une évaluation didactique des erreurs linguistiques contenues dans leurs propres corpus d'erreurs.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Participation active pendant le semestre : 10 points (= 10% de la note finale)
- Exposé oral : 20 points (= 20% de la note finale)
- Présentation écrite du mémoire: 20 points (= 20% de la note finale)
- Mémoire : 50 points (= 50% de la note finale)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen (Mitarbeit, schriftliche Kurzpräsentation, Abschlussarbeit) müssen positiv bewertet sein. Zu den einzelnen Prüfungsleistungen, sieh nächster Punkt.

Notenschlüssel:
Note 1: 87,5-100 Punkte, Note 2: 75-87 Punkte, Note 3: 62,5-74,5,5 Punkte, Note 4: 50-62 Punkte (von 100 Punkten)

Prüfungsstoff

Erwartet wird die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, die teilweise auch die schriftliche Ausarbeitung von Aufgaben zu Hause beinhaltet. Weiters wird die kontinuierliche, eigenständige und vertiefende Lektüre der im Seminar verteilten Texte erwartet. JedeR TeilnehmerIn präsentiert darüber hinaus ein von ihm/ihr selbst gewähltes Thema (mit Präsentationsfolien und einem Handout auf Papier). Thema der Präsentation wird in der Regel eine Fehleranalyse auf der Grundlage eines selbst erstellten Korpus sein. In der abschließenden Hausarbeit wird diese Analyse des Fehlerkorpus verschriftlicht.
Die von den Studierenden zu erbringende Workload soll den sechs ECTS-Punkten entsprechen, die für die Übung vergeben werden. (1 ECTS-Punkt - ca. 25 - 30 Stunden à 60 Minuten)

Literatur

Cuq, Jean-Pierre (2003): Dictionnaire de didactique du français langue étrangère et seconde, Paris: CLE international.

- James, Carl (1998). Errors in Language Learning and Use. Exploring Error Analysis. London / New York: Longman.

- Lavric, Eva (2002). Heureusement que les apprenants font et refont toujours les mêmes fautes! In: Schmitt, Christian (Hrsg.): La faute. Actes du colloque international sur la , organisée en 1998 à l’Université de Bonn. Bonn: Romanistischer Verlag, 69-98.

- Lavric, Eva (2011). Kann man von einem Fehler zu einem anderen fortschreiten? Beispiele aus den Interimssprachen Französisch und Spanisch. In: Frevel, Claudia / Klein, Franz- Josef / Patzelt, Carolin (Hrsg.): Gli uomini si legano per la lingua. Festschrift für Werner Forner zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem, 561-588.

- Lavric, Eva / Pichler, Herbert (42010): À la perfection. Französisch für Studium, Beruf und Wirtschaft, München / Wien, Oldenbourg.

- Stegu, Martin / Wochele, Holger (2019): „Die Wahrnehmung sprachlicher Fehler im beruflichen Kontext: ein Beispiel für «Laienlinguistik»?“, in: Calderón, Marietta / Konzett, Carmen (eds): Dynamische Approximationen. Festschriftliches pünktlichst zu Eva Lavrics 62,5. Ge­burtstag, Berlin et al.: Lang, 273-292.

- Wochele, Holger (2011): „Sprachbewusstheit und Laienlinguistik: zur Fehlertoleranz im Französischen und Italienischen bei der Beurteilung durch muttersprachliche Laien“, in: Dahmen, Wolfgang et al. (eds): Romanistik und Angewandte Linguistik. Romanistisches Kolloquium XXIII, Tübingen: Narr, 183-197.

Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Semesters verteilt bzw. auf der Moodle-Plattform hochgeladen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b, 04b;
LA: UF MA F 02

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 11:47