Universität Wien

110180 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA/MA/LK) - Rumänisch (2011W)

Pflege, Verdrängung und Politisierung von Musik in Rumänien

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studieplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
MA: s. Studienplan;
Diplom: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Landeswissenschaft / I. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Rumänisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 17.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 24.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 31.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 07.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 14.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 21.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 28.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 05.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 12.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 09.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 16.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 23.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
Montag 30.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kenntnis der Musik ist für das tiefere Verständnis der rumänischen Kultur von grundlegender Bedeutung, da es sich um einen außerordentlich reiches Kapitel in der Kultur dieses Landes handelt. Gerade die Volksmusik ist wie in kaum einer anderen Großregion Europas erhalten.

In dieser Veranstaltung wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten Genres der Musik und ihrer Funktionen in Rumänien sowie in der Republik Moldova erworben. Im Einzelnen werden folgende Genres vorgestellt und durch Beispiele erläutert:

- Text und Rhythmik
- Instrumente und Formationen
- Traditionelle Gesangsformen
- Lyrische Lieder, Balladen, epische Lieder, Heldendichtung
- Volksmusik und Populärmusik
- Lieder sozialer Randgruppen
- städtische Balladen, Romanzen
- das Phänomen "manele"
- politische Lieder
- der rumänische Beitrag zu Pop, Rock, Hiphop etc.

Die vorgestellten Genres werden aufgrund ihrer Funktion untersucht: Wie werden die einzelnen Gattungen gepflegt bzw. verdrängt? Wann kommt es zu Instrumentalisierung oder Politisierung einzelner Musikformen? Wie geht man mit dem osmanischen, wie mit dem byzantinischen, wie mit dem habsburger musikalischen Erbe um? Welche Musik wurde während der kommunistischen Herrschaft gefördert, wie wurde sie verändert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Brandl, R.: Musik als kommunikative Handlung: Musikalische Hermeneutik versus kognitive Anthropologie. Entwurf einer dramatologischen Musikanthropologie, OM 60, Cuvillier Verlag, Göttingen 2006.

Dietrich, Wolf: Musikalischer Austausch in Südosteuropa. In: Kahl, Th.; Lienau, C.: Christen und Muslime in Südosteuropa. Münster 2009.

Kahl, Th.: Rumänische Volkskultur. In: Kahl, Thede & Michael Metzeltin und Mihai-Răzvan Ungureanu (Hg.): Rumänien. Raum und Bevölkerung – Geschichte und Geschichtsbilder – Kultur – Gesellschaft und Politik heute – Wirtschaft – Recht – Historische Regionen. Österreichische Osthefte Jg. 48, Wien, S. 399-420.

Kahl, Th.: "Being Vlach, Singing Greek". Greek-Aromanian Music Contacts in the Pindus Mountain Range. In: Institute of Ethnology and Folklore Research Zagreb, Naila Ceriba¨ić (Hg.): Proceedings of the Third Meeting of the Study Group "Music and Minorities", pp. 111-131.

Konstantinović, Z.: Die Volksdichtung des europäischen Südostens. Begriff und Deutung. In: Die Volkskultur des europäischen Südostens. Begriff und Deutung. München 1962, S. 10 - 17 (Südosteuropa-Jahrbuch 6).

Newerkla, S. et al.: Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Münster 2011.

Reuer, Bruno: New Countries - Old Songs? - Cultural Identity and Social Change in South-Eastern Europe. München 1999

Roms de Roumanie : la diversité méconnue. Etudes Tsiganes n°38. Paris 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 47 R, BS 48 R, BS 49 R; Master: MSO 342 R; MSO 343 R; Diplom: 681, 682, 683- R

Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16