110180 AR AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Französisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen laut Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 20.09.2022 09:00 bis Di 04.10.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Dienstag 31.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen müssen von den Studierenden erbracht werden:
- Eine schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Moderation der Diskussion zu einem wissenschaftlichen Artikel (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine schriftliche Arbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote).
- Eine schriftliche Prüfung (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- Moderation der Diskussion zu einem wissenschaftlichen Artikel (30 Punkte = 30% der Gesamtnote)
- eine schriftliche Arbeit (5 Seiten, 40 Punkte = 40% der Gesamtnote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
• Anwesenheit: max. 2 x Fehlen (mit Entschuldigung per Mail)
• Teilnahme an der schriftlichen Prüfung
• Moderation der Diskussion zu einem wissenschaftlichen Artikel
• Abgabe einer HausarbeitBeurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte, Note 2: 84-70 Punkte, Note 3: 70-60 Punkte, Note 4: 60-50 Punkte (von 100 Punkten)
• Anwesenheit: max. 2 x Fehlen (mit Entschuldigung per Mail)
• Teilnahme an der schriftlichen Prüfung
• Moderation der Diskussion zu einem wissenschaftlichen Artikel
• Abgabe einer HausarbeitBeurteilungsmaßstab:
Note 1: 100-85 Punkte, Note 2: 84-70 Punkte, Note 3: 70-60 Punkte, Note 4: 60-50 Punkte (von 100 Punkten)
Prüfungsstoff
Gabriel, Christoph/Meisenburg, Trudel (2021): Romanische Sprachwissenschaft, Fink: Paderborn (4. Auflage), 213-241.
Pustka, Elissa (2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Auflage), 20–42.
Schpak-Dolt, Nikolaus (2010): Einführung in die französische Morphologie, Berlin, New York: De Gruyter (3. Auflage), 1–38.
Pustka, Elissa (2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Auflage), 20–42.
Schpak-Dolt, Nikolaus (2010): Einführung in die französische Morphologie, Berlin, New York: De Gruyter (3. Auflage), 1–38.
Literatur
Adli, Aria. What you like is not what you do: Acceptability and frequency in syntactic variation. 2015. In Aria Adli, Marco García García & Göz Kaufmann (Hrsg.), System, Usage, and Society. Berlin: de Gruyter.
Estivalet, Gustavo L. & Fanny E. Meunier. 2015. Decomposibility and mental representation of French verbs. Frontiers in Human Neuroscience 9, 1–10.
Feldhausen, Ingo & Sebastian Buchczyk. 2021. Revisiting subjunctive obviation in French: a formal acceptability judgment study. Glossa: a journal of general linguistics 6(1): 59. 1–14.
Hemforth, Barbara. 2006. Psycholinguistische Methoden zur Untersuchung des Satz- und Textverstehens. In Blühdorn, Hardarik, Breindl, Eva & Ulrich W. Waßner (Hrsg.), Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin / New York: de Gruyter, 205-221.
Rainer, Dietrich & Johannes Gerwien. 2017. Psycholinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
Towell, Richard & Jean-Marc Dewaele, Jean-Marc. 2005. The Role of Psycholinguistic Factors in the Development of Fluency Amongst Advanced Learners of French. In Jean-Marc Dewaele (Hrsg.), Focus on French as a Foreign Language: Multidisciplinary Approaches. Bristol: Blue Ridge Summit, 210-239.
Estivalet, Gustavo L. & Fanny E. Meunier. 2015. Decomposibility and mental representation of French verbs. Frontiers in Human Neuroscience 9, 1–10.
Feldhausen, Ingo & Sebastian Buchczyk. 2021. Revisiting subjunctive obviation in French: a formal acceptability judgment study. Glossa: a journal of general linguistics 6(1): 59. 1–14.
Hemforth, Barbara. 2006. Psycholinguistische Methoden zur Untersuchung des Satz- und Textverstehens. In Blühdorn, Hardarik, Breindl, Eva & Ulrich W. Waßner (Hrsg.), Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Berlin / New York: de Gruyter, 205-221.
Rainer, Dietrich & Johannes Gerwien. 2017. Psycholinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
Towell, Richard & Jean-Marc Dewaele, Jean-Marc. 2005. The Role of Psycholinguistic Factors in the Development of Fluency Amongst Advanced Learners of French. In Jean-Marc Dewaele (Hrsg.), Focus on French as a Foreign Language: Multidisciplinary Approaches. Bristol: Blue Ridge Summit, 210-239.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt Bachelor: UF F 05
Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 20:28
Anschließend haben die Studierenden selbst die Gelegenheit, eine eigene psycholinguistische Studie mit Hilfe einer Fragenbogen-Untersuchung durchzuführen.Ziele:
• Die Studierenden vertiefen ihr sprachwissenschaftliches Grundwissen aus der STEOP.
• Die Studierenden erarbeiten während des Semesters eigenständig Literatur in deutscher und englischer Sprache sowie der studierten Einzelsprache, hinterfragen diese kritisch und moderieren die Diskussion zu einem Artikel im Kurs
• Die Studierenden formulieren am Ende des Semesters eigenständig eine Forschungsfrage und beantworten diese in einer Seminararbeit.
• Die Studierenden können erfolgreich Literaturrecherchen durchführen, sich an die sprachwissenschaftlichen Konventionen und die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens halten sowie Texte in deutscher Sprache und/oder der studierten Einzelsprache verfassen. Dies zeigen sie in den verschiedenen Teilleistungen.