Universität Wien

110181 PV Privatissimum (2009S)

Übersetzen im Mittelmeerraum

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: Master: s. Studienplan; Diplom/Lehramt: keine

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 16.03. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 23.03. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 30.03. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 20.04. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 27.04. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 04.05. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 11.05. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 18.05. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 25.05. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 08.06. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 15.06. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 22.06. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)
  • Montag 29.06. 17:15 - 18:45 (ehem. Seminarraum ROM 11 (3B-O1-39) UniCampus)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Mittelmeerraum - so die hier vertretene These - konstituiert sich auch durch Übersetzungsprozesse, und anhand von Übersetzungsprozessen lassen sich immer neue interne Grenzverschiebungen im Mittelmeerraum nachvollziehen, an Übersetzungsvorgängen wird darüber hinaus sichtbar, wie wenig "rein", wie hybrid die daran beteiligten Kulturen zurückbleiben - was zur Folge hat, dass sie sich nicht als "Blöcke" gegenüberstehen, dass sie höchstens zu Blöcken gemacht werden, und das ist nur dann möglich, wenn diese Übersetzungsvorgänge unterschlagen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

für Doktorand/innen: mündliches Referat, schriftliches Exposé

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Theoriekonzepte der Cultural, Postcolonial und Translation Studies

Literatur

Fernand Braudel, La Méditerranée et le monde méditerranéen à l'époque de Philippe II, 3 Bde, Le livre de poche, 1990
Iain Chambers, Mediterranean Crossings. The Politics of an interrupted Modernity, Duke University Press, 2008
Boris Buden, Der Schacht von Babel. Ist Kultur übersetzbar?, Kadmos, 2005
Boris Buden/Stefan Nowotny, Übersetzung: Das Versprechen eines Begriffs, Turia+Kant, 2008
Birgit Wagner, Sardinien - Insel im Dialog. Texte, Diskurse, Filme, Francke, 2008
Dimitri Gutas, Pensée grecque, culture arabe. Le mouvement de traduction gréco-arabe à Bagdad et la société abbasside primitive (IIe-IVe/VIIIe-Xe siècles), übers. von Abdesselam Cheddadi, Aubier, 2005

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MLM/ MSK 464 F/I/C/P, MFR 464 F, MIT 464 I, MIB 464 C/P; Diplom/Lehramt: Freifach; Doktoratsstudium

Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16