110184 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Französisch (2023W)
Images malgré tout: la Shoah et l'Occupation dans le cinéma français d'après-guerre
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 19.09.2023 09:00 bis Mi 04.10.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilleistungen dieser prüfungsimmanenten LV gestalten sich folgendermaßen:1) Aktive Mitarbeit (30%):
Seminare sind interaktive Lehrveranstaltungen, in deren Zentrum der kollektive und kontroverse Austausch sowie die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten stehen. Aktive Beteiligung an diesem Austausch und insbesondere die intensive Vorbereitung durch die entsprechend Textlektüre und Filmsichtung sind daher essentieller Bestandteil der zu erbringenden Leistungen und fließen entsprechend in die Benotung mit ein. Es sind maximal zwei unentschuldigte Fehltermine im Semester gestattet.2) Mündliche Präsentation (30%):
Alle Teilnehmer:innen bereiten in Kleingruppen Kurzreferate von 20 Minuten zu einem der Sitzungstermine vor, bei denen ein Teilaspekt eines der insgesamt fünf Filme vertieft analysiert und präsentiert werden soll. Die Gruppeneinteilung wird beim ersten Termin festgelegt.3) Seminar- und Bachelorarbeiten (40%):
Die Seminar- und Bachelorarbeiten sind jeweils individuell über eine konkrete Fragestellung mit Bezug zu einem der im Seminar behandelten (oder eng verwandten) Themen/Werke und unter Berücksichtigung der entsprechenden formalen Vorgaben für diese Arbeitsform zu verfassen. BA-Arbeit(en) sind in der Zielsprache Französisch zu verfassen. Abgabefrist für Seminarar- und BA-Arbeiten ist der 1. März 2023.Als Hilfsmittel ist die Nutzung KI-basierter Programme, insbesondere im Zusammenhang der Abfassung der schriftlichen Arbeiten, nicht gestattet.
Seminare sind interaktive Lehrveranstaltungen, in deren Zentrum der kollektive und kontroverse Austausch sowie die gemeinsame Erarbeitung von Inhalten stehen. Aktive Beteiligung an diesem Austausch und insbesondere die intensive Vorbereitung durch die entsprechend Textlektüre und Filmsichtung sind daher essentieller Bestandteil der zu erbringenden Leistungen und fließen entsprechend in die Benotung mit ein. Es sind maximal zwei unentschuldigte Fehltermine im Semester gestattet.2) Mündliche Präsentation (30%):
Alle Teilnehmer:innen bereiten in Kleingruppen Kurzreferate von 20 Minuten zu einem der Sitzungstermine vor, bei denen ein Teilaspekt eines der insgesamt fünf Filme vertieft analysiert und präsentiert werden soll. Die Gruppeneinteilung wird beim ersten Termin festgelegt.3) Seminar- und Bachelorarbeiten (40%):
Die Seminar- und Bachelorarbeiten sind jeweils individuell über eine konkrete Fragestellung mit Bezug zu einem der im Seminar behandelten (oder eng verwandten) Themen/Werke und unter Berücksichtigung der entsprechenden formalen Vorgaben für diese Arbeitsform zu verfassen. BA-Arbeit(en) sind in der Zielsprache Französisch zu verfassen. Abgabefrist für Seminarar- und BA-Arbeiten ist der 1. März 2023.Als Hilfsmittel ist die Nutzung KI-basierter Programme, insbesondere im Zusammenhang der Abfassung der schriftlichen Arbeiten, nicht gestattet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile sieht folgendermaßen aus: aktive Mitarbeit (30%), mündliche Präsentation (30%), Seminararbeit (40%). Alle Teilleistungen müssen mit mindestens "ausreichend" bestanden werden.Weitere Details zur Ausfertigung und Bewertungsgrundlage werden im Seminar ausführlich besprochen.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für die Präsentationen und schriftlichen Arbeiten sind das genannte Korpus an Filmen und Sekundärliteratur, welches um weiteres recherchiertes Material zu ergänzen ist.
Literatur
Agamben, Giorgio. 2003. Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Conan, Éric/Henry Rousso. 2013 [1994]. Vichy, un passé qui ne passe pas. Paris: Pluriels.Didi-Huberman, Georges. 2003. Images malgré tout. Paris: Les Éditions de Minuit.Erll, Astrid. 2017. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.Wieviorka, Olivier. 2010. La Mémoire désunie. Le souvenir politique des années sombres, de la Libération à nos jours. Paris: Seuil.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor BAR 11/14/15 F;
Lehramt Bachelor: UF F 11
Lehramt Bachelor: UF F 11
Letzte Änderung: Di 12.09.2023 11:47
Alain Resnais/Duras, Marguerite. 1959. Hiroshima, mon amour.
Marcel Ophüls. 1969/1971. Le Chagrin et la Pitié. Chronique d'une ville française sous l'Occupation.
Claude Lanzmann. 1985. Shoah.
Marcel Ophüls. 1988. Hôtel Terminus. Klaus Barbie, sa vie et son temps.Alle Filme und Texte werden den Studierenden über digitale Zugangsmöglichkeiten wie Moodle zur Verfügung gestellt.