Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110186 KU Ausgewählte Themenfelder der Kulturwissenschaften / Cultural Studies (2018W)
(EC vor 2018: Close Reading als Methode der Cultural Studies)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahmevoraussetzung ist die Absolvierung einer der beiden Vorlesungen des Erweiterungscurriculums. Siehe http://culturalstudies.univie.ac.at/aufbau/
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 24.10. entfällt
- Mittwoch 10.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 17.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 24.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 31.10. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 07.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 14.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 21.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 28.11. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 05.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 12.12. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 09.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 16.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 23.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Mittwoch 30.01. 14:30 - 16:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung will einen Überblick über verschiedene theoretische Zugänge zum Studium der Kulturwissenschaften geben. Dabei wird auf auch auf die Geschichte dieser Konzepte Bezug genommen. Diskutiert werden dabei Texte aus dem frankophonen, dem angelsächsischen und dem deutschsprachigen Raum, Texte im Spannungsfeld von Kulturtheorie, Kulturanthropologie und Cultural Studies. Bevorzugte Methode ist das „close reading“, die intensive Lektüre von kürzeren Texten und Auszügen. Sie ermöglicht das Herausarbeiten der jeweiligen gedanklichen und sprachlichen Besonderheiten der jeweiligen Theorie. Besonderer Wert wird auch auf den historischen Aspekt und damit verbunden die heutige Kontextualisierung dieser Konzepte und Methoden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die für einen positiven Abschluss zu erbringenden Teilleistungen bestehen neben aktiver Beteiligung an den Diskussionen in der kritischen Präsentation eines der vorzubereitenden Texte sowie im Verfassen von angeleiteten Lektüreprotokollen.
Mittwoch 10.10. 14:30 - 16:00 Einführung, Verteilung der Themen, Organisatorisches
Mittwoch 17.10. 14:30 - 16:00 Kulturbegriff im Wandel: Von Herder zu den Cultural Studies
Mittwoch 31.10. 14:30 - 16:00 Linguistische und kulturwissenschaftliche Wende (‚Turn‘)
Mittwoch 07.11. 14:30 - 16:00 CR: Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen (Einleitung)
Mittwoch 14.11. 14:30 - 16:00 CR: Georg Simmel: Medialität, Relation, Kultur
Mittwoch 21.11. 14:30 - 16:00 CR: Walther Benjamin: Paris, Hauptstadt des 19. Jahrhunderts
Mittwoch 28.11. 14:30 - 16:00 CR: Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur
Mittwoch 05.12. 14:30 - 16:00 CR: Roland Barthes . Mythen des Alltags (Mythologies)
Mittwoch 12.12. 14:30 - 16:00 CR: Michel Foucault, Diskurs als kulturelle Macht.
Mittwoch 09.01. 14:30 - 16:00 CR: Stuart Hall, Cultural Studies als offenes Projekt
Mittwoch 16.01. 14:30 - 16:00 CR: René Girard, Opfer und Gewalt
Mittwoch 23.01. 14:30 - 16:00 CR: Clifford Geertz, Dichte Beschreibung
Mitwwoch 30.01. 14.30- 17.30 Abschluss-Sitzung
Mittwoch 10.10. 14:30 - 16:00 Einführung, Verteilung der Themen, Organisatorisches
Mittwoch 17.10. 14:30 - 16:00 Kulturbegriff im Wandel: Von Herder zu den Cultural Studies
Mittwoch 31.10. 14:30 - 16:00 Linguistische und kulturwissenschaftliche Wende (‚Turn‘)
Mittwoch 07.11. 14:30 - 16:00 CR: Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen (Einleitung)
Mittwoch 14.11. 14:30 - 16:00 CR: Georg Simmel: Medialität, Relation, Kultur
Mittwoch 21.11. 14:30 - 16:00 CR: Walther Benjamin: Paris, Hauptstadt des 19. Jahrhunderts
Mittwoch 28.11. 14:30 - 16:00 CR: Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur
Mittwoch 05.12. 14:30 - 16:00 CR: Roland Barthes . Mythen des Alltags (Mythologies)
Mittwoch 12.12. 14:30 - 16:00 CR: Michel Foucault, Diskurs als kulturelle Macht.
Mittwoch 09.01. 14:30 - 16:00 CR: Stuart Hall, Cultural Studies als offenes Projekt
Mittwoch 16.01. 14:30 - 16:00 CR: René Girard, Opfer und Gewalt
Mittwoch 23.01. 14:30 - 16:00 CR: Clifford Geertz, Dichte Beschreibung
Mitwwoch 30.01. 14.30- 17.30 Abschluss-Sitzung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den Studierenden wird Mitarbeit in einer Gruppe (Präsentierung eines Themas sowie die Ausarbeitung in einem wissenschaftlichen Aufsatz (25 000 Zeichen) erwartet, in dem zum einen die eigene Präsentation verschriftlicht wird ( 12 500 Zeichen), zum anderen aber die anderen Sitzungen in einem Forschungs-Tagebuch protokolliert werden. Sprachliche und gedankliche Klarheit sind die wichtigsten Bewertungskriterien.
Prüfungsstoff
siehe unter: Literatur
Literatur
Wolfgang Müller-Funk, Kulturtheorie, 2. erweiterte Auflage, Tübingen: 2010.
Reader mit Texten u. a. von Cassirer, Simmel, Benjamin, Freud, Barthes, Foucault, Hall, Girard und Geertz.
Reader mit Texten u. a. von Cassirer, Simmel, Benjamin, Freud, Barthes, Foucault, Hall, Girard und Geertz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Finno-Ugristik: MHu 102, MHu 201
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32