Universität Wien

110190 AR AR 3: Begleitlehrveranstaltung zur Schulpraxis - Französisch (4 ECTS) (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Kristinar-Wojnesitz , Moodle
Di 29.04. 17:15-18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 01.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 08.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 06.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 13.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 20.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 27.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 03.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 10.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 17.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 24.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
- Feinplanung von Unterrichtseinheiten und -sequenzen (inkl. Nutzung von aktuellen Lehrwerken, Medien und Technologien) für den Einsatz im Schulpraktikum, inkl. peer-to-peer-feedback;, Reflexion der Unterrichtsbeobachtungen (der Hospitationsstunden in der Schulpraxis)
- Reflexion eigener Lehrerfahrungen: Auswertung und reflexive Nachbereitung von Unterrichtseinheiten;
- Team Teaching
- LehrerInnenfeedback: Umgang mit Fehlern (inbes. Oral Corrective Feedback), Varianten konstruktiven Feedbacks, Entwicklung von Förderkompetenz durch Einführung in die Sprachlernberatung

Ziele:
• über Kenntnisse der Vorbereitung und reflexiven Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, der Unterrichtsplanung, des sinnvollen, kritischen und eigenständigen Einsatzes von Lehrwerken und Lehrmaterialien verfügen
• im Assessment Varianten des konstruktiven Feedbacks kennen
• fachliche Lernprozesse selbst initiieren und steuern können, über Grundlagen einer fachbezogenen Diagnose-, Feedback- und Förderkompetenz verfügen
• Unterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und Technologien planen können
• den Leistungsstand von Lernenden diagnostizieren können
• Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen setzen können
• Lehrerfahrungen reflektieren können

Methoden:
Vortrag, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen, Referate, Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• 80%ige Anwesenheitspflicht
• positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis
• aktive Teilnahme: vorbereitende Lektüre, konstruktive mündliche Beiträge, aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten (20%)
• Präsentation/Simulation einer Unterrichtssequenz (30%)
• Erstellung eines Abschlussdossiers (Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inkl. Reflexionen)(50%) auf Deutsch und Französisch. Abgabe am 2.7.2025.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Für eine positive Beurteilung sind 60 % erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 %
2 (gut) 80-89 %
3 (befriedigend) 70-79 %
4 (genügend) 60-69 %
5 (nicht genügend) 0-59 %

Prüfungsstoff

Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Lütje-Klose, B./Willenbring, M. (1999): „Kooperation fällt nicht vom Himmel“ – Möglichkeiten der Unterstützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschullehrerin und Sonderpädagogin aus systemischer Sicht. In: Behindertenpädagogik 1, 38, S. 2 – 31.
Meyer, Hilbert & Carola Junghans (2011, 14. Aufl.): Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Berlin: Cornelsen.
Nieweler, Andreas (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Stern, Thomas (2010): Förderliche Leistungsbeurteilung. ÖZEPS/BMUKK. https://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2011/07/Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf

Literatur

Basisliteratur:
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Nieweler, Andreas (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Zudem kapitelweise: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.

Unterrichtsmethoden:
Meyer, Hilbert & Carola Junghans (2011, 14. Aufl.): Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Berlin: Cornelsen.

Team-Teaching:
Lütje-Klose, B./Willenbring, M. (1999): „Kooperation fällt nicht vom Himmel“ – Möglichkeiten der Unterstützung kooperativer Prozesse in Teams von Regelschullehrerin und Sonderpädagogin aus systemischer Sicht. In: Behindertenpädagogik 1, 38, S. 2 – 31.

Förderliche Leistungsbeurteilung:
Stern, Thomas (2010): Förderliche Leistungsbeurteilung. ÖZEPS/BMUKK. https://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2011/07/Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf

Eine umfangreiche Literatur- und Linkliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der StEOP, der AR1 und 2 sowie des Moduls ABGPM 3 der LehrerInnenbildung (VO + Orientierungspraktikum); die Schulpraxis muss parallel absolviert werden (die Anmeldung erfolgt über die LehrerInnenbildung!)
Alle Informationen rund um die Fachbezogene Schulpraxis finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/
Beachten Sie die abweichenden Anmeldezeiten!

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.03. 11:30 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Freitag 21.03. 11:30 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Freitag 28.03. 12:00 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.04. 12:00 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Freitag 23.05. 12:00 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Freitag 06.06. 12:00 - 15:00 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
• Unterrichtsplanung; Jahresplanung, Monats- und Wochenplanung; Unterrichtsbeobachtung (in den Hospitationsstunden der Schulpraxis) inkl. Reflexion; Vorbereitung, Konzipierung von Unterrichtseinheiten und -sequenzen (inkl. Nutzung von aktuellen Medien und Technologien) für den Einsatz im Schulpraktikum
• Lehrwerkeinsatz; Einsatz von Lehrwerken und Lehrmaterial im Unterricht; Lehrwerkanalyse
• Assessment; Überblick über Möglichkeiten der Leistungsfeststellung, mit einem Schwerpunkt auf formative Formen; kriterienorientierte Beurteilung von SchülerInnenperformanzen mit dem Beurteilungsraster A2 (aufbauend auf AR 1)
• LehrerInnenfeedback; Umgang mit Fehlern, Varianten konstruktiven Feedbacks, Entwicklung von Förderkompetenz durch Einführung in die Sprachlernberatung, Beratungsgespräche mit Erziehungsberechtigten
• Reflexion eigener Lehrerfahrungen; Auswertung und reflexive Nachbereitung von Unterrichtseinheiten

Ziele:
• über Kenntnisse der Vorbereitung und reflexiven Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, der Unterrichtsplanung, des sinnvollen, kritischen und eigenständigen Einsatzes von Lehrwerken und Lehrmaterialien verfügen
• im Assessment mündliche und schriftliche Produktionen auf Grundlage der jeweiligen Beurteilungsmuster beurteilen können und Varianten des konstruktiven Feedbacks kennen
• fachliche Lernprozesse selbst initiieren und steuern können, über Grundlagen einer fachbezogenen Diagnose-, Feedback- und Förderkompetenz verfügen
• Unterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und Technologien planen können
• den Leistungsstand von Lernenden diagnostizieren können
• Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen setzen können
• Lehrerfahrungen reflektieren können

Methoden:
Vortrag, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen, Referate, Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• 80%ige Anwesenheitspflicht
• positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis
• aktive Teilnahme: vorbereitende Lektüre, konstruktive mündliche Beiträge, aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten (20%)
• Präsentation/Simulation einer Unterrichtssequenz (30%)
• Erstellung eines Abschlussdossiers (Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und -planungen inkl. Reflexionen)(50%) auf Deutsch und Französisch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die formalen und inhaltlichen Anforderungen sind überwiegend erfüllt. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet, alle Teilleistungen müssen erbracht werden.
Für eine positive Beurteilung sind 60 % erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100 %
2 (gut) 80-89 %
3 (befriedigend) 70-79 %
4 (genügend) 60-69 %
5 (nicht genügend) 0-59 %

Prüfungsstoff

Meyer, Hilbert & Carola Junghans (2021, 17. Aufl.): Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Berlin: Cornelsen.
Nieweler, Andreas (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Stern, Thomas (2010): Förderliche Leistungsbeurteilung. ÖZEPS/BMUKK. https://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2011/07/Leistungsbewertung_Onlineversion_Neu.pdf
Teml, Hubert/ Helga Teml (2006): Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Innsbruck: Studienverlag.

Literatur

Basisliteratur:
Meyer, Hilbert & Carola Junghans (2021, 17. Aufl.): Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Berlin: Cornelsen.
Nieweler, Andreas (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Teml, Hubert/ Helga Teml (2006): Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung. Wege zu einer persönlichen Didaktik. Innsbruck: Studienverlag.
Zudem kapitelweise:
Nolting, Hans-Peter (2017): Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim Basel: Beltz.
Staake, Gesa (2013). Motiviert in den Unterricht. Wie systemisches Denken und Handeln den Schulalltag erleichtern. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
Timpner, Claudia/ Eckert, Ruth (2016): Körpersprache in der schulischen Kommunikation. Innsbruck: Carl-Auer Verlag.
Unterrichtsmethoden:
Meyer, Hilbert & Carola Junghans (2011, 14. Aufl.): Unterrichtsmethoden II: Praxisband. Berlin: Cornelsen.
Systemische Schulpädagogik und professionelle Kommunikation:
Brandau, Hannes/ Pretis, Manfred (2009): Professionelle Arbeit mit Eltern. Arbeitsbuch II: Herausforderungen und Konfliktlösung. Innsbruck: Studienverlag.
Harcom, Stephanie (2019): Unterrichtsstörungen meistern. Reframing im Klassenzimmer. Innsbruck: Carl-Auer Verlag.
Hubrig, Christa/ Herrmann, Peter: Einführung in die systemische Schulpädagogik. Innsbruck: Carl-Auer Verlag.
Mitschka, Ruth (2016): Klartext. Wie LehrerInnen schwierige Gespräche meistern. AK Wien

Eine umfangreiche Literatur- und Linkliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: UF F 10

Letzte Änderung: Do 06.03.2025 14:06