Universität Wien

110191 UE Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Übung - Französisch (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP; Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 301-F dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 20.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 27.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 03.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 10.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 08.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 15.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 22.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 29.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 05.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 12.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 19.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Mittwoch 26.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die aktive Erarbeitung der Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens, zusammen mit der Einführung in die französische / frankophone Literaturgeschichte (Epochen, Strömungen, gesamtkulturelle Entwicklungen), sowie auch die Aneignung der maßgeblichen literaturwissenschaftlichen Theorien und Analyse-Methoden. Vermittelt werden dabei die Grundlagen von Textanalyse, Interpretation und ggf. kritischer Stellungnahme (Eurozentrismus, Chauvinismus, Machismo, Ideologie allgemein). Praktisch geht es zudem um literarische Rhetorik und Stilistik, Ein- und Zuordnungsparameter wie die traditionellen Gattungen und Sonder- bzw. Mischformen (Essay, Autobiographie, poème en prose o.ä.) mit Schwerpunkten auf Grundkonzeptionen der Lyrik, Narratologie und Dramenkunde. Wesentlich ist in allen Fällen auch die Aneignung der jeweiligen Fachterminologie und Argumentationslinien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, kleinere Arbeitsaufträge (darunter auch Präsentationen individuell gewählter Themenbereiche) und Übungen, Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gründliche Vorbereitung der Arbeitsaufträge (samt Präsentation), konstante aktive Teilnahme (maximal zweimaliges Fehlen) und entsprechende Kenntnisse des Semesterstoffes.

Prüfungsstoff

Die wesentlichen Inhalte der während des Semesters erarbeiteten, präsentierten, referierten und diskutierten Themenbereiche. Selbstständige Aneignung von Grundkenntnissen in französischer und frankophoner Literaturgeschichte. Vortrag und Diskussion, Gruppenarbeit und praktische Übungen, bei denen die präsentierten Modelle und Methoden auf Texte verschiedener Gattungen und Epochen angewandt werden.

Literatur

Einführungen auf Deutsch:

Culler, Jonathan (2002): Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam. Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Mahler.
Geisenhanslüke, Achim (2006): Einführung in die Literaturtheorie: von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Hartwig, Susanne / Stenzel, Hartmut (2007): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: J. B. Metzler.
Klinkert, Thomas (2017): Einführung in die französische Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt.
Mecke, Jochen / Wetzel, Hermann H. (Hrsg.) (2009): Französische Literaturwissenschaft: eine Einführung (mit CD-ROM). Tübingen: Francke (UTB).
- Volltext auch verfügbar über https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at
Reiser, Frank / Gröne, Maximilian (2010): Französische Literaturwissenschaft: Eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr Verlag (Reihe Bachelorwissen).

Einführungen und Textsammlungen auf Französisch:
Aquien, Michèle (2014) : La versification appliquée aux textes. Paris : Presses Universitaires de France. Collection : Que sais-je ?
Bertrand, Jean-Pierre / Durand, Pascal (2006) : Les poètes de la modernité. De Baudelaire à Apollinaire. Paris : Ed. du Seuil.
Campa, Laurence (1998) : La poétique de la poésie. Paris : Éditions SEDES.
Dupriez, Bernard (1984) : GRADUS. Les procédés littéraires (Dictionnaire). Paris : 10/18 (Union générale d'éditions, UGE).
Jouve, Vincent (42015) : Poétique du roman. Paris : Armand Colin
Louvat-Molozay, Bénédicte (éd.) (2007) : Le théâtre. Textes choisis et présentés par BLM. Paris : Flammarion.
Macé, Marielle (2004) : Le genre littéraire. Textes choisis et présentés par MM. Paris : Flammarion.
Marchal, Hugues (éd.) (2012) : La poésie. Textes choisis et présentés par HM. Paris : Flammarion.
Montalberti, Christine (2001) : La fiction. Textes choisis et présentés par CM. Paris : Flammarion.
Piégay-Gros, Nathalie (éd.) (2016): Le roman. Textes choisis et présentés par NPG. Paris : Flammarion.
Reuter, Yves (22009) : L'analyse du récit. Paris : Armand Colin.
Stalloni, Yves (2016): Les genres littéraires. Paris : Armand Colin.
Toursel, Nadine / Vassevière, Jacques (éds.)(2008) : Littérature : textes théoriques et critiques. Paris : Armand Colin.
Vaillant, Alain (2008) : La poésie : Introduction à l'analyse des textes poétiques. Paris : Armand Colin.

Literaturgeschichten :
Grimm, Jürgen / Arend, Elisabeth / Hartwig, Susanne (Hg.) (2014): Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: J.B. Metzler.
Brix, Michel (2014) : Histoire de la littérature française : Voyage guidé dans les lettres du XIe au XXe siècle. Louvain-la-Neuve : De Boeck.
Collectif (2004) : 1000 ans de Littérature française. Paris : Nathan.
Hamblet, Edwin (1989) : La littérature canadienne francophone. Paris : Hatier.
Gauvin, Lise (éd.) (2010) : Les littératures de langue française à l'heure de la mondialisation. Montréal : Hurtubise. (FB Romanistik FLWph-1 81096)
Ndiaye, Christiane (2004) : Introduction aux littératures francophones : Afrique, Caraïbe, Maghreb. Montréal : Presses de l'Univ. de Montréal.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 32 F; BAR 07/09 F; Lehramt (Diplom): 310- F

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32