110193 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2025S)
Los momentos importantes de la historia de la Península ibérica
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt: StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 28.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Präsenzlehrveranstaltung
- Dienstag 11.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- N Dienstag 29.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 03.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Präsentation eines gewählten Themas nach der erarbeiteten Methode in der Zielsprache; schriftliche Ausarbeitung der Präsentation in der Zielsprache; Teilnahme an Diskussionen; regelmäßige Teilnahme am Seminar; fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zwischenbericht während des Semesters in Form einer mündlichen Präsentation in der Zielsprache, fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Arbeit, regelmäßige Teilnahme am Seminar, Teilnahme an Diskussionen.
Prüfungsstoff
Beschreibung, Analyse und Interpretation eines gewählten geographischen oder historischen Themas
Literatur
Metzeltin / Bru Peral, Landeswissen. Ein Methodenbuch, Wien, Praesens, 2018
Metzeltin / Thir, Gemeinwohl und Verfassungsstaat. Eine europäische Ideengeschichte, Wien, Praesens, 2022Bernecker, Walther / Pietschmann, Horst, Geschichte Spaniens, Stuttgart, Kohlhammer, 2005
Schmidt, Peer (Hrsg.), Kleine Geschichte Spaniens, Stuttgart, Reclam, 2002Antonio Ballesteros y Beretta, Historia de España y su influencia en la historia universal (1918)
Ramón Menéndez Pidal, Historia de España, 1935-2004
Ferran Soldevila, Historia de España, 1952, 8 Bände
Jaume Vicens Vives, Historia de España y de América, 1961
Pedro de Medina, Libro de Cosmografía, 1538, Libro de las grandezas y cosas memorables de España, 1548
Pascual Madoz e Ibáñez, Diccionario geográfico-estadístico-histórico de España y sus posesiones de Ultramar, 1850
Weitere Literaturangaben werden in der LV zur Verfügung gestellt
Metzeltin / Thir, Gemeinwohl und Verfassungsstaat. Eine europäische Ideengeschichte, Wien, Praesens, 2022Bernecker, Walther / Pietschmann, Horst, Geschichte Spaniens, Stuttgart, Kohlhammer, 2005
Schmidt, Peer (Hrsg.), Kleine Geschichte Spaniens, Stuttgart, Reclam, 2002Antonio Ballesteros y Beretta, Historia de España y su influencia en la historia universal (1918)
Ramón Menéndez Pidal, Historia de España, 1935-2004
Ferran Soldevila, Historia de España, 1952, 8 Bände
Jaume Vicens Vives, Historia de España y de América, 1961
Pedro de Medina, Libro de Cosmografía, 1538, Libro de las grandezas y cosas memorables de España, 1548
Pascual Madoz e Ibáñez, Diccionario geográfico-estadístico-histórico de España y sus posesiones de Ultramar, 1850
Weitere Literaturangaben werden in der LV zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAR 11/14/15 S; LA: UF S 11
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 09:46
Inhalte: Beschreibung, Analyse und Interpretation der geographischen Beschaffenheit und des historischen Werdens der Iberischen Halbinsel
Methode: gemeinsame Erstellung von Beschreibungsrastern; Erarbeitung der wichtigsten Methoden der Geschichtswissenschaft, der Geographie (Raumforschung und Regionalgeographie).