110196 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2018 09:00 bis Di 02.10.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat (30/100 Punkte) : eine diskursive Analyse der gewählten Inhalte anhand der Sekundärliteratur und im Seminar ausgearbeiteten Kategorien.
- Zusammenfassung der Lektüretexte zu den Sitzungen mit gemeinsamen Lektüretexten
- Seminararbeit (70/100 Punkte):
1) kurze Darstellung des gewählten Themas/ des gewählten Autors
2) eine selbständige (gerne komparative) Analyse der gewählten Inhalte anhand der recherchierten Literatur und der im Seminar besprochenen analytischen Kategorien
- Zusammenfassung der Lektüretexte zu den Sitzungen mit gemeinsamen Lektüretexten
- Seminararbeit (70/100 Punkte):
1) kurze Darstellung des gewählten Themas/ des gewählten Autors
2) eine selbständige (gerne komparative) Analyse der gewählten Inhalte anhand der recherchierten Literatur und der im Seminar besprochenen analytischen Kategorien
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referat (30/100 Punkte)
Seminararbeit (70/100 Punkte)die Selbständigkeit und die Tiefe der Analyse, gute Beispiele für angeführte analytische Kategorien, innovative, z.B. komparative Ansätze beeinflussen positiv die Note
Seminararbeit (70/100 Punkte)die Selbständigkeit und die Tiefe der Analyse, gute Beispiele für angeführte analytische Kategorien, innovative, z.B. komparative Ansätze beeinflussen positiv die Note
Prüfungsstoff
Literatur
s. im moodle verfügbare Artikel; Literaturempfehlungen im Seminar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 222/321/322 F; MAR 01/03/05/06/07/08/09 a/b; Lehramt (Diplom): 691-F; Lehramt (Master): UF MA F 02
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
In diesem Seminar knüpfen wir an die in der internationalen Soziolinguistik und Anthropolinguistik aktuelle Diskussion an, jegliche kollektive Vorstellungen von Sprache als Ergebnis metasprachlicher Diskurse zu verstehen. Werthaltungen und Einstellungen zu Sprache, Sprachgebrauch und assoziierten Sprechergruppen gehören dank einem ikonischen Potential der Sprache zu einem beliebten Diskussionsthema. Existierende sprachliche Konventionen werden dabei nicht nur reflektiert, sondern häufig auch verstärkt. Mit der Methode der Diskursanalyse lernen wir diese Diskurse über die Sprache anhand von verschiedenen Kategorien zu analysieren: wie wird eine diskursive Positionierung des Autors erarbeitet? Wie gelingt es einem Autor seine Leserschaft zu überzeugen? Wie wird die Sprache als solche dargestellt?