Universität Wien

110196 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Französisch (2024W)

Les créoles à base française

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:
MA: s. Studienplan; Lehramt (Master): keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 24.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 31.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Es ou ka palé kréyòl?“ – ‚Sprechen Sie Kreol?‘ Wie dieses Beispiel schön zeigt: Die französisch-basierten Kreolsprachen haben einen Großteil ihres Lexikons mit dem Französischen gemeinsam, aber eine vollkommen andere Grammatik. Entstanden sind während der Kolonialzeit in Situationen extremen Sprachkontakts zwischen dem Französischen und afrikanischen Sprachen deportierter Sklav*innen. Bis heute befinden sie sich viele von ihnen in engem Kontakt mit dem Französischen, was zu zahlreichen spannenden Hybridisierungserscheinungen führt.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die französisch-basierte Kreolsprachen der Karibik (z.B. Haiti, Martinique, Louisiana) und des Indischen Ozeans (z.B. La Réunion, Mauritius, Seychellen). Wir werden anhand der Forschungsliteratur sowohl die Geschichte als auch die sprachlichen Strukturen und aktuellen soziolinguistischen Situationen der Kreols vergleichen. Gäste aus unterschiedlichen kreolsprachigen Regionen werden Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wie Linguistic Landscape Studies und Korpusphonologie geben. Auf dieser Basis können die Studierenden eigene kleine Forschungsprojekte auf Basis authentischer Materialien durchführen, u.a. zu Sprachaufnahmen aus Mauritius und Fotos der Linguistic Landscape von Martinique und Guadeloupe.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Protocole d'une conférence invitée (2 pages) (10%)
- Examen écrit au milieu du semestre sur des articles mis à disposition sur Moodle (30%)
- Exposé pour le mémoire (4 pages), en français, jusqu'au 31 janvier 2025 (20%)
- Mémoire, en français : 20 pages, à rendre jusqu’au 1er mars 2025 (40%)

- Protokoll eines Gastvortrags (2 Seiten) (10%)
- schriftliche Klausur in der Semestermitte über auf Moodle zur Verfügung gestellte Artikel (30%)
- Exposé für die Seminararbeit (4 Seiten), in französischer Sprache, bis zum 31. Januar 2025 (20%)
- Seminararbeit, in französischer Sprache: 20 Seiten, Abgabe bis zum 1. März 2025 (40%)

Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.

Die Verwendung von ChatGPT und ähnlichen Algorithmen ("KI-Software") ist nur nach Absprache mit mir erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Exigences minimales :
- Présence : au maximum deux absences (avec mail d’excuse)
- Remise de la rédaction
- Remise du protocole
- Remise de l‘exposé
- Remise du mémoire

Mindestanforderungen: Anwesenheit (max. 2 entschuldigte Absenzen, mit Entschuldigungsmail), Abgabe von Aufsatz, Protokoll, Exposé und Seminararbeit

Schéma de notation / Benotungsschema:
- 85-100% : 1
- 70-84% : 2
- 60-70% : 3
- 50-60% : 4
- Minimum : 50%

Critères d'évaluation pour le mémoire de séminaire / Beurteilungskriterien für die Seminararbeit:
https ://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdf

Composition de la note globale / Zusammensetzung der Gesamtnote:
- Rédaction/Aufsatz: 20%
- Protocole/Protokoll: 20%
- Exposé pour le mémoire/Exposé für die Seminararbeit : 20%
- Mémoire/Seminararbeit: 40%

Prüfungsstoff

Anciaux, Frédéric/Prudent, Lambert-Félix (2021): „Cohabitation du créole et du français dans le paysage visuel guadeloupéen: entre complémentarité, contiguïté et interlecte“, in: Contextes et Didactiques 17, 92-110.
Bellonie, Jean-David (2009): Ce que la didactique du français langue maternelle en Martinique peut tirer d’une étude sociolinguistique, Thèse de Doctorat, Université Paris Ouest Nanterre La Défense et LMU Munich.
Bellonie, Jean-David/Pustka, Elissa (2017): „Guadeloupe et Martinique“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manuel des Francophonies, Berlin/Boston: de Gruyter, 625-646.
Bosquet-Ballah, Yannick (2015): Langue et espace en contexte plurilingue : Le cas de l’ile Maurice, Thèse de Doctorat, Université de la Réunion et Université de Maurice.
Chaudenson, Robert (1979): Les créoles francais, Paris: PUF.
Fon Sing, Guillaume (2017): „Creoles are not typologically distinct from non-Creoles“, in: 
Guilhem Florigny/Elissa Pustka/Joëlle Perreau (2024): „Mauritius and Seychelles“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manual of Romance Languages in Africa, Berlin: de Gruyter, 753-782.
Language Ecology 1.1, 44-74.
Souprayen-Cavéry, Logambal (2010): L‘interlecte réunionnais: approche sociolinguistique des pratiques et des representations, Paris: L‘Harmattan.
Stein, Peter (22017): Kreolisch und Französisch, Berlin/Boston: de Gruyter.

Literatur

Anciaux, Frédéric/Prudent, Lambert-Félix (2021): „Cohabitation du créole et du français dans le paysage visuel guadeloupéen: entre complémentarité, contiguïté et interlecte“, in: Contextes et Didactiques 17, 92-110.
Bellonie, Jean-David (2009): Ce que la didactique du français langue maternelle en Martinique peut tirer d’une étude sociolinguistique, Thèse de Doctorat, Université Paris Ouest Nanterre La Défense et LMU Munich.
Bellonie, Jean-David/Pustka, Elissa (2017): „Guadeloupe et Martinique“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manuel des Francophonies, Berlin/Boston: de Gruyter, 625-646.
Bosquet-Ballah, Yannick (2015): Langue et espace en contexte plurilingue : Le cas de l’ile Maurice, Thèse de Doctorat, Université de la Réunion et Université de Maurice.
Chaudenson, Robert (1979): Les créoles francais, Paris: PUF.
Fon Sing, Guillaume (2017): „Creoles are not typologically distinct from non-Creoles“, in: 
Guilhem Florigny/Elissa Pustka/Joëlle Perreau (2024): „Mauritius and Seychelles“, in: Reutner, Ursula (Hrsg.): Manual of Romance Languages in Africa, Berlin: de Gruyter, 753-782.
Language Ecology 1.1, 44-74.
Souprayen-Cavéry, Logambal (2010): L‘interlecte réunionnais: approche sociolinguistique des pratiques et des representations, Paris: L‘Harmattan.
Stein, Peter (22017): Kreolisch und Französisch, Berlin/Boston: de Gruyter.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MAR F 01/03/05/06/07/08/09 a/b, 04b;
Lehramt Master: UF MA F 02

Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 00:01