Universität Wien

110198 SE Close Reading als Methode der Cultural Studies (2010W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 26.11. 15:30 - 19:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 27.11. 09:00 - 15:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 17.12. 15:30 - 19:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 18.12. 09:00 - 15:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 21.01. 15:30 - 19:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Samstag 22.01. 09:00 - 12:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV versteht sich als vertiefende Einführung und beschäftigt sich im Gefolge der kulturellen Wende in den Human- und Sozialwissenschaften mit diskursprägenden Konzepten und Theorien der Kulturwissenschaften. Im Zentrum der LV stehen vor allem kanonische Texte der deutschsprachigen Kulturwissenschaften, der angelsächsischen Cultural Studies und der französischen Kulturtheorie von Sigmund Freud, Clifford Geertz, Michel Foucault, Roland Barthes u. a., die gesammelt in einem Reader zur Verfügung gestellt werden. Pro Sitzung werden 1-2 Texte von einer Kleingruppe (2-3 Personen) vorgestellt und dann gemeinsam diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsvoraussetzungen sind: regelmäßige Teilnahme am Seminar, Lektüre aller besprochenen Texte, Beteiligung an den Diskussionsrunden, Präsentation eines Textes, SE-Arbeit (15-20 Seiten) = Ausarbeitung der Präsentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein,
- sich theoretische Texte selbstständig zu erarbeiten und zusammenzufassen
- theoretische Texte mündlich zu kommentieren/diskutieren
- theoretische Texte schriftlich auf strukturierte Weise zu erklären/interpretieren
- theoretische Texte kritisch zu reflektieren und auf u. U. problematische Passagen hinzuweisen
- die theoretischen Systeme der im Seminar diskutierten Autor/inn/en miteinander zu vernetzen
- auf epistemologisch fruchtbare Weise theoretische Ansätze für die eigene Forschungsarbeit zu verwenden

Prüfungsstoff

Vortrag der Lehrenden, Präsentation der Studierenden, Diskussion in Kleingruppen und Präsentation der Diskussionsergebnisse im Plenum

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32