Universität Wien

110198 SE Close Reading als Methode der Cultural Studies (2011W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Machen Sie bei der Anmeldung unbedingt folgende Angaben:
- Name, Matrikelnummer, Studienkennzahl(en)
- Wofür soll die LV angerechnet werden (Erweiterungscurriculum oder Freie Wahlfächer)?
- Wann haben Sie die Einführungsvorlesung CS I A absolviert (Datum des Prüfungstermins)?

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung stehen das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Grundlagentexten der Cultural Studies im Mittelpunkt. Theorien, Methoden, Fragestellungen und Herangehensweisen der Cultural Studies werden am Beispiel der ausgewählten Lektüre beleuchtet und sollen zum Weiterdenken für die eigene wissenschaftliche Praxis anregen. Die das Seminar leitenden Fragestellungen widmen sich Konzepten von Macht und Widerstand, gehen der Bedeutung einer Konzeption von Handlungsfähigkeit („agency“) in den Analysen der Cultural Studies nach und fragen nach dem politischen Potenzial einer dementsprechenden Perspektive. Die Lehrveranstaltung ist aufbauend und gliedert sich in drei Themenblöcke: Der erste Themenblock dient einer Annäherung und kritischen Auseinandersetzung mit dem Projekt der „Cultural Studies“. Der zweite Themenblock widmet sich Konzeptionen von Macht, Widerstand und „agency“. Und der dritte Themenblock veranschaulicht die zuvor erarbeiteten theoretischen Konzepte und Methoden anhand konkreter Analysebeispiele.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• regelmäßige Teilnahme
• Lektüre aller angegebenen Texte
• moderierte Sitzung (Referat, Handout mit drei Diskussionsfragen)
• fristgerechte Abgabe der Textreflexionen
• aktive Beteiligung an den Diskussionsrunden
• aktive Mitarbeit in den Kleingruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Absolvierung des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein,
- sich theoretische Texte selbstständig zu erarbeiten und zusammenzufassen
- theoretische Texte mündlich zu kommentieren/diskutieren
- theoretische Texte schriftlich auf strukturierte Weise zu erklären/interpretieren
- theoretische Texte kritisch zu reflektieren und auf u. U. problematische Passagen hinzuweisen
- die theoretischen Systeme der im Seminar diskutierten Autor/inn/en miteinander zu vernetzen
- auf epistemologisch fruchtbare Weise theoretische Ansätze für die eigene Forschungsarbeit zu verwenden

Prüfungsstoff

- Vorbereitung einer moderierten Sitzung (Referat; Handout; Diskussionsfragen)
- gemeinsame Diskussion der zu lesenden Texte im Plenum
- Erarbeiten spezifischer Themen- und Fragestellungen in Kleingruppen in der Lehrveranstaltung und Präsentation der Ergebnisse im Plenum
- Die Lehrveranstaltung ist in einzelne Themenfelder gegliedert. Nach Abschluss eines Themenblocks ist von den Studierenden eine 4-5seitige schriftliche Reflexion abzugeben, die von der Lehrenden korrigiert wird.

Literatur

Semesterplan und Lektüreliste

03.10.2011: Vorstellen der Lektüre, Besprechen der Modalitäten der Leistungskontrolle, Verteilen der Referatsthemen;

10.10.: entfällt!

Themenblock 1: Wovon sprechen wir, wenn wir von ‚Cultural Studies’ sprechen?
Abgabe einer 4-5seitigen Reflexion zu den gelesenen Texten des 1. Themenblocks bis zum 28.10.2011 per E-Mail

17.10.2011: Oliver Marchart, Cultural Studies. Konstanz 2008, S. 11-47 (Kapitel 1: Kultur, Macht, Identität. Annäherung an das „politische Theorieprojekt“ der Cultural Studies).

24.10.2011: Lawrence Grossberg, Was sind Cultural Studies? (engl .Orig. 1992) In: Karl H. Hörning/Rainer Winter (Hg.), Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main 1999, S. 43-83.

31.10.2011: Mieke Bal, Kulturanalyse. (engl. Orig. 2002) Frankfurt am Main 2002, S. 7-27 (Wandernde Begriffe, sich kreuzende Theorien. Von den cultural studies zur Kulturanalyse.) und S. 28-43 (Das Subjekt der Kulturanalyse).

Themenblock 2: Konzepte von „Macht“, „Widerstand“, „Praktiken“ und „Agency“
Abgabe einer 4-5seitigen Reflexion zu den gelesenen Texten des 2. Themenblocks bis zum 06.01.2012 per E-Mail

1. ‚Macht’ und ‚Widerstand’ bei Foucault

07.11.2011: Dokumentation über Michel Foucault: „Die Wahrheit der Lüste – zur Philosophie Michel Foucaults“ (Hanns-Christoph Koch/Jochen Köhler, Frankreich 1991); „Michel Foucault par lui meme“ (Philippe Calderon, Frankreich 2003)

14.11.2011: Michel Foucault, Subjekt und Macht. (engl. Orig. 1982) In: Derselbe, Analytik der Macht. Frankfurt am Main 2005, S. 240-263; Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. (frz. Orig. 1976), Frankfurt am Main 1983, S. 113-124.
Vgl. Tanja Thomas, Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt. In: Hepp/Krotz/Thomas (Hg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies. S. 58-71.

2. ‚Taktiken’ und ‚Strategien’ bei Certeau

21.11.2011: Michel de Certeau, Kunst des Handelns. (frz. Orig. 1980) Berlin 1988. S. 9-10 (Widmung), 11-32 (Allgemeine Einführung), 85-92 (Strategien und Taktiken).
Vgl. Veronika Könert, Michel de Certeau: Alltagsleben, Aneignung und Widerstand. In: Hepp/Krotz/Thomas (Hg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies. S. 47-57.

3. ‚Praktiken’ und ‚Agency’ bei Butler und Grossberg

28.11.2011: Karl H. Hörning/Julia Reuter, Doing Culture: Kultur als Praxis. In: Dieselben (Hg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld 2004, S. 9-15; Karl H. Hörning, Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem. In: Ebenda, S. 19-39.

05.12.2011: Lawrence Grossberg, We gotta get out of this place. Rock, die Konservativen und die Postmoderne. (engl. Orig. 1992) Wien 2010, S. 92-127 (3. Macht und tägliches Leben; 4. Artikulation und agency)
Vgl. Rainer Winter, Lawrence Grossberg: Populärkultur und Handlungsfähigkeit. In: Hepp/Krotz/Thomas (Hg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies. S. 200-209.

12.12.2011: Dokumentation über Judith Butler: „Judith Butler – Philosophe en tout genre“ (Paul Zajderman, Frankreich 2006)

09.01.2012: Judith Butler, Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologische und feministische Theorie. (engl. Orig. 1988) In: Uwe Wirth (Hg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main 2002, S. 301-323.
Vgl. Paula Irene Villa, Judith Butler. (= Campus Einführungen) Frankfurt am Main 2003. S. 37-58. (Postsouveräne Subjekte – Butlers Subjekttheorie)

Themenblock 3: Forschungs- und Anwendungsbeispiele
Abgabe einer 4-5seitigen Reflexion zu den gelesenen Texten des 3. Themenblocks (unter Bezugnahme auf die diskutierten Konzepte und Ansätze) bis zum 27.01.2011 per E-Mail

16.01.2012: Angela McRobbie, Dance Narratives and Fantasies of Achievement In: Dieselbe (Hg.), Feminism and Youth Culture. From Jackie to Just Seventeen. London 1991, S. 189-219.
Vgl. Anette Baldauf, Angela McRobbie: Mädchenkultur und Kreativwirtschaft. In: Hepp/Krotz/Thomas (Hg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies, S. 267-276.

23.01.2012: John Fiske, Lesarten des Populären. (engl. Orig. 1989) Wien 2003, S. 7-50. (Vorwort; Popularkultur verstehen; Lustvoll shoppen)
Vgl. Lothar Mikos, John Fiske: Populäre Texte und Diskurs. In: Hepp/Krotz/Thomas (Hg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies, S. 156-164.

30.01.2012: Rainer Winter, Widerstand im Netz. Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation. Bielefeld 2010. (Auszug)

Für eine abschließende Diskussion:
Mark Terkessidis, Distanzierte Forscher und selbstreflexive Gegenstände. Zur Kritik der Cultural Studies in Deutschland. In: Christoph Jacke, Eva Kimminich, Siegfried J. Schmidt (Hg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen, Bielefeld 2006, in: http://isvc.org/downloads/isvc_Terkessidis_CulturalStudies.pdf (15.09.2011)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32