Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110198 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA/MA) - Italienisch (2021W)

Quistioni di metodo

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2016): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
MA: s. Studienplan; Lehramt Master: keine

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir starten digital ins Semester. Wenn es die Teilnehmer*innenzahl und die pandemische Lage erlauben, stellen wir im Laufe des Semesters auf die von uns präferierte Präsenzlehere um (ROM 4)

  • Donnerstag 14.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 21.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 28.10. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 04.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 11.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 18.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 25.11. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 02.12. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 09.12. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 16.12. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 13.01. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 20.01. 15:15 - 16:45 Digital
  • Donnerstag 27.01. 15:15 - 16:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar wird die Anwendung erzähltheoretischer Grundlagen auf Texte der italienischen Prosaliteratur erprobt. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei der Kategorie der Fokalisierung, der Strategie der fiktiven Herausgeberschaft sowie dem Einsatz weiterer Metalepsen wie der Rahmenerzählung, der 'mise en abyme' und anderer Formen von Metafiktion. Nach einer Auseinandersetzung mit den Grundzügen der wichtigsten Modelle der Erzähltheorie interessieren uns als literarische Textgrundlagen Werke von Giovanni Boccaccio, Ugo Foscolo, Alessandro Manzoni, Italo Svevo, Umberto Eco, Italo Calvino und anderen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Präsenz, Präsentation, Seminar- bzw. Bachelor-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bereitschaft zur (auch methodologischen) Textlektüre und zur aktiven und kritischen Teilnahme

Prüfungsstoff

S. Inhalte

Literatur

Wird im SE besprochen. Zur Einführung dienen:
- Bal, Mieke, Narratology: Introduction to the theory of narrative, 3. Aufl., University of Toronto Press 2009
- Fludernik, Monika, Erzähltheorie. Eine Einführung, 4. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013
- Genette, Gérard, Die Erzählung, aus dem Französischen von Andreas Knop, 3. Aufl., Wilhelm Fink, Paderborn 2010
- Köppe, Tilmann, u. Tom Kindt, Erzähltheorie: Eine Einführung, Reclam, Stuttgart 2014
- Martínez, Matias, u. Michael Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie, 11. Aufl., C.H. Beck, München 2020
- Nünning, Ansgar (Hg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze - Personen - Grundbegriffe, 5. aktualisierte und erw. Aufl., Metzler, Stuttgart u.a. 2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 11/14/15 I;
Master: MAR 01/04/05/06/07/08/09 a/b; Lehramt (Bachelor): UF I 14; UF I 11;
Lehramt (Master): UF MA I 02

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15