Universität Wien

110201 VO Literaturwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Portugiesisch (2015W)

Brasilianische Kurzgeschichten "O conto brasileiro"

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA (PW): Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 29.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 05.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 12.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 19.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 26.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 03.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 10.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 17.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 07.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 14.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 21.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 28.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 6 (3B-O1-10A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt der Lehrveranstaltung bilden Kurzgeschichten brasilianischer SchriftstellerInnen. Im Mittelpunkt steht die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zur spezifischen Ästhetik, Narrativik, Motivik sowie zur Intertextualität und Intermedialität. Unter kulturwissenschaftlicher Perspektive sollen im Rahmen des Seminars Aspekte wie Identität(en), Mehrsprachigkeit, Erinnerung, Gewalt, Migration, Gender und Ethnie behandelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbeiträge, mündliches Referat, mündliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

: Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die spezifische Textform der brasilianischen Kurzgeschichte zu vermitteln. Welche historische Bedeutung haben „contos“ in den Biografien zahlreicher brasilianischer Autoren? Gelten bestimmte Kurzgeschichten als paradigmatisch für den brasilianischen Literaturbetrieb? Wie gehen die verschiedenen ethnischen Zugehörigkeiten und hybriden Sprach- und Kulturformen in die literarischen Texte ein? Wie sieht der Erinnerungsdiskurs aus? Anhand von Beispieltexten soll ein vertiefender Zugang zu den wichtigsten VertreterInnen brasilianischer Erzählliteratur geboten werden. Zudem gilt es, intertextuelle und intermediale Bezüge und Verflechtungen, Traditionen und Brüche aufzudecken.

Prüfungsstoff

Literaturgeschichtliche Überblicksdarstellung über die brasilianische Textform der Kurzgeschichte. Formale und inhaltliche Textanalyse auf der Basis ausgewählter Werke, sowie gattungstypologische Untersuchung der narrativen Strukturen. Vergleich der Werke auf sprachlicher, thematischer und formaler Ebene. In der kulturwissenschaftlichen Diskussion sollen Konzepte der Identität/Alterität, Selbstfindung und Erinnerung, Gewalt und Urbanität, Raum und Zeit erörtert werden.

Literatur

Sekundärliterarur:

Bosi, Alfredo (Hg.), O conto brasileiro contemporâneo, São Paulo: Cultrix, 1997.
Battella Gotlib, Nádia, Teoria do conto, São Paulo: Ática, 1991.

Eine ausführliche Bibliographie wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 35/PW 36 P; Master: MAR 231 P; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32