Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110201 AG AG zur Masterarbeit / Privatissimum (2022W)
Sprach- und Landeswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
Privatissimum: Lehramt (Wahlfach): keine
MA: s. Studienplan
Privatissimum: Lehramt (Wahlfach): keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 13.12.2022 15:45 bis Mi 14.12.2022 15:45
- Abmeldung bis Mi 14.12.2022 15:45
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Präsentation und Besprechung der projektierten Arbeiten. Zu den Präsentationen werden entsprechende Theorien und Methoden diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erklärung des Aufbaus und der Relevanz Ihrer Arbeit für alle Teilnehmenden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorstellung des eigenen Projekts, regelmäßige Teilnahme
Prüfungsstoff
Abgabe eines Konzeptes über den Aufbau und die Relevanz Ihrer Arbeit
Literatur
Wird zu den jeweilig projektierten Arbeiten besprochen.
Literatur wird zum jeweiligen Thema für die jeweilige Sprache besprochen.
Beispiel: Sierra Bravo, R., Tesis doctorales y trabajos de investigación científica, Madrid, Paraninfo, verschiedene Ausgaben
Umberto Eco, "Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften"
Literatur wird zum jeweiligen Thema für die jeweilige Sprache besprochen.
Beispiel: Sierra Bravo, R., Tesis doctorales y trabajos de investigación científica, Madrid, Paraninfo, verschiedene Ausgaben
Umberto Eco, "Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: Wahlfach; Master: MAR 11 F/I/S/P/R
Letzte Änderung: Di 13.12.2022 15:49