110204 VO VO Romanische Literaturtheorie (2024W)
Texte, Konzepte, Figuren
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: keine; LA/BA (Wahlfach, Alternative Erweiterung): Absolvierung der StEOP; Absolvierung der AR/UE Literaturwissenschaft empfohlen
MA: keine; LA/BA (Wahlfach, Alternative Erweiterung): Absolvierung der StEOP; Absolvierung der AR/UE Literaturwissenschaft empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 31.01.2025 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.03.2025 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- N Freitag 04.07.2025 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Freitag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausurprüfung (Essay).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Drei von vier Fragen müssen positiv beantwortet werden. Die Fragen umfassen jeweils einzelne Subfragen, wenn alle diese Subfragen von insgesamt drei Fragen unter Bezugnahme auf den Vorlesungsstoff mit Beispielen beantwortet werden, erreichen die Studierenden 100 % und damit ein Sehr Gut. Wenn weniger als 55 % erreicht werden, ist keine positive Benotung möglich.
Prüfungsstoff
Die wesentlichen Inhalte der einzelnen Einheiten zu Hermeneutik, Literatursoziologie, Narratologie incl. der Frage von Ich-Erzählungen, Diskursanalyse, Psychoanalytische Literaturtheorien, Intertextualität, Gender Studies und Postkolonialismus mit der Fähigkeit, Quervergindungen herzustellen und auf konkrete Beispiele anzuwenden.
Zur Hilfestellung siehe u.a. Literaturangaben
Zur Hilfestellung siehe u.a. Literaturangaben
Literatur
Dorothee Kimmich et al: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Reclam: Stuttgart 1996; Abschnitt Narratologie im jeweiligen Band Bachelorwissen Literaturwissenschaft (gnv); Material auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MAR 01 Literaturtheorie, MAR 03/04/05/06/07/08/09 b (alle Sprachen); Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Fr 20.06.2025 11:25
Der Schwerpunkt liegt dabei - soweit möglich - auf Theorieangeboten aus den romanischen Ländern.