Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110205 PV Privatissimum (2009W)
Arbeitsgemeinschaft romanische Sprachwissenschaft und Soziologie der Kommunikation
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: s. Studienplan, empfohlen für Diplomanden/innen, Dissertanten/innen und für fachlich besonders Interessierte.
Details
Sprache: Katalanisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.10. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 04.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.11. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.12. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.01. 17:00 - 19:00 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Arbeitsgemeinschaft möchte allgemeine und grundlegende Fragen aus dem Bereich der romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft, vor allem aus der Perspektive der Soziologie der Kommunikation behandeln, über wichtige Veranstaltungen informieren und ein Ort des intellektuellen Austausches sein. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt. Neben Berichten über laufende Arbeiten und der Vorstellung von Projekten sind auch Diskussionen über wissenschaftliche Neuerscheinungen vorgesehen. Wenn möglich, sollen auch auswärtige Gäste referieren. Wir wollen auch in diesem Semester ein (freiwilliges) Wochenendseminar mit Gästen organisieren (28. ¿ 30. November).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
immanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitung auf Qualifikationsarbeiten (Magister und Doktorat), Erwerb einer "sprachwissenschaftlichen Allgemeinbildung"
Prüfungsstoff
Referate und Diskussionen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master: MSK 464 F/I/P/R/C, MFR 464 F, MIB 464 C/P, MIT 464 I, MSO 464 R; ; Diplom/Lehramt: Freifach; Doktoratstudien
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:15