110205 VO Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Französisch (2019S)
Psycho- und soziolinguistische Blicke auf Mehrsprachigkeit
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP
BA/LA: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Französisch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2019 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.10.2019 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.11.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 29.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussklausur: 1. Termin Mittwoch, 26. Juni, 9.15-10.45 Uhr, Hs. ROM 5
2. Klausurtermin: Mittwoch, 2. Oktober, 9.15-10.45 Uhr, Hs. ROM 5
3. Klausurtermin: Mittwoch, 20. November, 9.15-10.45 Uhr, Zimmer 3B 02 41 (2. Stock)
2. Klausurtermin: Mittwoch, 2. Oktober, 9.15-10.45 Uhr, Hs. ROM 5
3. Klausurtermin: Mittwoch, 20. November, 9.15-10.45 Uhr, Zimmer 3B 02 41 (2. Stock)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einstiegsliteratur:
Hagège, Claude, 1996, L´enfant aux deux langues, Paris: Odile Jacob;
Li Wei, Hrsg., 2005, The Bilingual Reader, London, New York: Routledge;
Müller, Natascha / Kupisch, Tanja / Schmitz, Katrin / Cantone, Katja, 2006, Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr;
Romaine, Suzanne, 1995, Bilinguism, Oxford: Blackwell;
Wode, Henning, 1993, Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. Theorien, Methoden, Ergebnisse, Isaming: Hueber.Eine ausführlichere Bibliographie finden Sie auf der Lernplattform Moodle
Hagège, Claude, 1996, L´enfant aux deux langues, Paris: Odile Jacob;
Li Wei, Hrsg., 2005, The Bilingual Reader, London, New York: Routledge;
Müller, Natascha / Kupisch, Tanja / Schmitz, Katrin / Cantone, Katja, 2006, Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr;
Romaine, Suzanne, 1995, Bilinguism, Oxford: Blackwell;
Wode, Henning, 1993, Psycholinguistik. Eine Einführung in die Lehr- und Lernbarkeit von Sprachen. Theorien, Methoden, Ergebnisse, Isaming: Hueber.Eine ausführlichere Bibliographie finden Sie auf der Lernplattform Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 23 F 12; F; BAR 06/09/10 F; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Im stärker psycholinguistisch ausgerichteten Themenbereich vergleichen wir den Erst- und Zweitspracherwerb, betrachten die kognitive Entwicklung individueller Zweisprachigkeit und beschäftigen uns mit Strategien der Bewältigung von Sprachkonflikten im Bewusstsein bilingualer SprecherInnen. Des Weiteren unternehmen wir eine kontrastive Betrachtung des Französischen und des Deutschen und fragen nach den daraus resultierenden Herausforderungen für den gesteuerten Fremdspracherwerb.
Im stärker soziolinguistischen Gegenstandsbereich schauen wir auf die Sprachenpolitik Frankreichs innerhalb des Hexagons und in Übersee und stellen sie der Mehrsprachigkeitspolitik auf europäischer Ebene gegenüber. Darüber hinaus schauen wir auf gesellschaftlich zirkulierende Mehrsprachigkeitsdiskurse, auf ihren Einfluss auf das kollektive Sprachbewusstsein und sondieren die Möglichkeiten der Förderung sozialer Mehrsprachigkeit durch eine engagierte Soziolinguistik.