110205 VO Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2022W)
Amores, amistades y alianzas. Literarische und kulturelle Verhandlungen von Sozialbeziehungen im frühneuzeitlichen Spanien
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP
BA/LA: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2023 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 27.02.2023 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
- Montag 27.03.2023 11:15 - 12:45 Besprechungszimmer Romanistik 3B-O2-19 Campus Hof 8
- Montag 31.07.2023 10:00 - 11:30 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist wahre Freundschaft? Was kann man tun, damit die Liebe Bestand hat? Wie betreibt man erfolgreiches Networking? Auch wenn diese Fragen anthropologische Konstanten darstellen, variieren die Antworten auf sie je nach Epoche, Ort, Schicht, Geschlecht und Situation. Ausgehend von einem Überblick über die Kulturgeschichte der Sozialbeziehungen untersuchen wir anhand von unterschiedlichen faktualen und fiktionalen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts in Spanien, auf welche Weisen die Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten im siglo de oro Verbindungen eingehen, welche antiken, mittelalterlichen und zeitgenössischen Diskurse diese Praktiken und Vorstellungen speisen und in welcher Verbindung sie zu Konzepten wie Ehre, Blutreinheit und Religion, zu sozialen Ordnungskategorien wie Klasse, gender und ethnischer Herkunft stehen.Ziel des Kurses ist die Vertiefung der literaturwissenschaftlichen Analysefähigkeit, die Begegnung mit Diskursen und Praktiken des siglo de oro sowie die Sensibilisierung für das kulturelle Gewordensein von Freundschaft, Liebe und höfischen Allianzen und für die Vielfalt möglicher Sozialbeziehungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei der Klausur werden Sie einen längeren Fließtext produzieren. Ich stelle zwei Fragen zur Auswahl , von denen eine in einem kurzen Essay (ca. 3-4 Seiten) zu bearbeiten ist. Der Text sollte in Einleitung, Hauptteil und Fazit gegliedert sein und im Hauptteil idealerweise unterschiedliche Argumente anführen, die - sofern danach gefragt - anhand exemplarisch analysierter literarischer Beispiele illustriert sind. Die Gedanken sind nachvollziehbar, kohärent, stilistisch ansprechend und in Rekurrenz auf die literatur- und kulturwissenschaftliche Fachterminologie auszuführen. Der Prüfungstext kann auf deutsch oder spanisch verfasst werden.Es handelt es sich um eine Präsenzprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotungskriterien sind:
- inhaltliche Passung der Antwort
- Prägnanz und Korrektheit der literaturwissenschaftlichen Analyse
- Nachvollziehbarkeit und Kohärenz der Argumentation
- Schlüssigkeit und Teleologie des Aufbaus
- gehobener Stil
- inhaltliche Passung der Antwort
- Prägnanz und Korrektheit der literaturwissenschaftlichen Analyse
- Nachvollziehbarkeit und Kohärenz der Argumentation
- Schlüssigkeit und Teleologie des Aufbaus
- gehobener Stil
Prüfungsstoff
- literaturanalytische Fähigkeiten
- Hintergrundwissen zur Literatur und Kultur des siglo de oro
- Wissen zur Konzeptualisierung von Sozialbeziehungen in der Frühen Neuzeit
- Gesellschaftstheorie und politische Theorie
- Hintergrundwissen zur Literatur und Kultur des siglo de oro
- Wissen zur Konzeptualisierung von Sozialbeziehungen in der Frühen Neuzeit
- Gesellschaftstheorie und politische Theorie
Literatur
Amyrose McCue Gill/Sarah Rolfe Prodan (Hrsg.): Friendship and Sociability in Premodern Europe. Contexts, Concepts, and Expressions, Toronto: Centre for Reformation and Renaissance Studies, 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 07/09/10 S; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Do 27.07.2023 17:07