110208 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2025S)
(Contre-)représentations de l'âge féminin au cinéma
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der StEOP
Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 07.03.2025 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die elf Einheiten dieser Lehrveranstaltung finden teilgeblockt statt.
UNSERE TERMINE:
20.3., 17h15-18h45
3.4., 17h15-18h45, 19h00-20h30
10.4., 17h15-18h45
8.5., 17h15-18h45, 19h00-20h30
15.5., 17h15-18h45, 19h00-20h30
12.6., 17h15-18h45, 19h00-20h30
26.6., 17h15-18h45
- Donnerstag 13.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 08.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- N Donnerstag 15.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit, Beteilung an Diskussionen.
Lektüre theoretischer Impulstexte und Sichtung der Filme zu den vorgeschriebenen Einheiten (25%)
- Referat (Details + Themenvergabe zu Beginn des Semesters) (25%)
- PS-Arbeit, abzugeben bis 31. August 2025 (Anforderungen werden im PS genau besprochen) (50%)
Jede Teilleistung muss positiv abgeschlossen werden.
Lektüre theoretischer Impulstexte und Sichtung der Filme zu den vorgeschriebenen Einheiten (25%)
- Referat (Details + Themenvergabe zu Beginn des Semesters) (25%)
- PS-Arbeit, abzugeben bis 31. August 2025 (Anforderungen werden im PS genau besprochen) (50%)
Jede Teilleistung muss positiv abgeschlossen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die in den LV Einheiten besprochenen Inhalte theoretischer wie filmanalythischer Natur.
Filmcorpus siehe Prüfungsstoff
Filmcorpus siehe Prüfungsstoff
Prüfungsstoff
Agnès Varda, Les plages d'Agnès (2008)
Filippo Meneghetti, Deux (2019)
Carine Tardieu, Les jeunes amants (2021)
Catherine Breillat, Le dernier été (2023)
Filippo Meneghetti, Deux (2019)
Carine Tardieu, Les jeunes amants (2021)
Catherine Breillat, Le dernier été (2023)
Literatur
Eine detaillierte Bibliographie folgt zu Semesterbeginn.
Auswahl:Brey Iris, Le regard féminin: une révolution à l'écran, 2020
De Beauvoir Simone. La Vieillesse. Essai, 1970
Lorde Audre, Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference (1980)
Sontag Susan, Über Frauen, 2024
Auswahl:Brey Iris, Le regard féminin: une révolution à l'écran, 2020
De Beauvoir Simone. La Vieillesse. Essai, 1970
Lorde Audre, Age, Race, Class and Sex: Women Redefining Difference (1980)
Sontag Susan, Über Frauen, 2024
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BAR 08 F; Lehramt: Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 11:26
Die Art und Weisen, wie männlich bzw. weiblich gelesene alternde Körper dargestellt und gedacht werden unterscheiden sich auf der Leinwand sowie in der gesellschaftlichen Realität.
Während der männliche Alterungsprozess positiv, u.a. mit Reife oder Weisheit konnotiert wird, bezeichnet Susan Sontag das Altern als gesellschaftliche Verurteilung von Frauen, die den weiblichen Körper seiner Selbstimagination und seines Subjektstatus beraube und diesen dem Prozess des "Othering" aussetze, einem äußeren, urteilenden Blick, der eine Andersartigkeit suggeriere.
In diesem Proseminar werden wir uns mit theoretischen Texten (u.a. S. de Beauvoir, A. Lorde, S. Sontag) rund um die Themen weibliches Altern, Sexualität, Schönheit, Scham und Macht(-asymmetrien) befassen. Analytisch werden wir über die Filme von Catherine Breillat, Le dernier été (2023), Carine Tardieu, Les jeunes amants (2021), Filippo Meneghetti, Deux (2019) und Agnès Varda, Les plages d'Agnès (2008) die Frage nach filmischen Mitteln von Gegendiskursen und -darstellungen ins Zentrum rücken: diese Filme kreisen thematisch um Liebe und Begehren zwischen älteren Frauen, Beziehungen mit großem Altersunterschied (junger Mann, ältere Frau) sowie um weibliches Altern als kreative Ressource. Wie befreit sich über filmtechnische Mittel im Sinne eines "female gaze" der weibliche Körper aus seiner diskursiven Zwangsjacke?