110209 KO Konversatorium (2025S)
Falares brasileiros: Regionaler Sprachgebrauch aus kultur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt Studienplan: StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2025 09:00 bis Fr 28.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 17.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 24.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 31.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 07.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- N Montag 28.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 05.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 12.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 19.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 26.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 02.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Montag 30.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme (20%), schriftliche Übungen (Analyse, Übersetzung und Adaptierung) (30%) und mündliche Prüfung (50%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die mündliche Prüfung am Ende des Semesters muss positiv bewertet werden, damit die anderen Teilleistungen berücksichtigt werden können.
Prüfungsstoff
Eine Auswahl der für dieses Konversatorium relevanten Werke der Sekundärliteratur (theoretischer Apparat) sowie eine Auswahl der in den Übungen verwendeten Beispiele. Sowohl die theoretischen Werke als auch die Beispiele (Texte und audiovisuelles Material) werden in der ersten Einheit vorgestellt und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: Wahlfach; Bachelor: Alternative Erweiterungen
Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 19:46
Darüber hinaus werden die Beispiele hinsichtlich ihrer Historizität, kulturellen Wandelbarkeit, Ästhetisierung, Übersetzbarkeit und Adaptierung diskutiert.