110212 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2018S)
Dramma per musica als "Gesamtkunstwerk"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-I dringend empfohlen
BA: Absolvierung der StEOP
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-I dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 22.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 10:00
- Anmeldung von Mo 23.04.2018 09:00 bis Fr 27.04.2018 17:00
- Abmeldung bis Fr 27.04.2018 17:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Diskussionsbeiträge, kurze schriftliche Zwischenarbeiten, Referat, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis für die historische und ästhetische Kontextualisierung von Dramma per musica; Kenntnis bedeutender Werke des 18. Jahrhunderts sowie von Literatur zum Thema. Erlernen von medienanalytischen Methoden im Hinblick auf Bühnenbild und dessen filmischer Umsetzung.
Prüfungsstoff
Historisch-dramaturgische Analyse der Fallbeispiele.
Im Proseminar werden Lehrinhalte (vor allem Originaltexte) diskutiert und vertieft.
Im Proseminar werden Lehrinhalte (vor allem Originaltexte) diskutiert und vertieft.
Literatur
1. Bianconi, Lorenzo / Pestelli, Giorgio (Hg.): Geschichte der italienischen Oper, Bd. 5: Systematischer Teil: Die Oper auf der Bühne / Übers. aus d. Ital. von Claudia Just u. Paola Riesz, Laaber Verlag 1991.
2. Sommer Mathis, Andrea: “Opera and Ceremonial at the Imperial court of Vienna” in: Italian Opera in Central Europe, Vl. 1: Institutions and Ceremonies, ed. by Melania Bucciarelli, Norbert Dubowy, Reinhard Strohm, Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, S. 179˗191.
3. Aumont, Jacques / Bergala, Alain / Marie, Michel / Vernet, Marc: “Il film come rappresentazione visuale e sonora”, in: Estetica del film, Torino, Lindau 1995, S. 15˗34.
[Aesthetics of film / L’esthétique du film, Transl. and rev. by Richard Neupert, Austin, Univ. of Texas Press 1994]
4. Rondolino, Gianni / Tomasi, Dario: Manuale del film. Linguaggio, racconto, analisi, Torino, UTET 2008.
Weitere Texte im Proseminar.
2. Sommer Mathis, Andrea: “Opera and Ceremonial at the Imperial court of Vienna” in: Italian Opera in Central Europe, Vl. 1: Institutions and Ceremonies, ed. by Melania Bucciarelli, Norbert Dubowy, Reinhard Strohm, Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, S. 179˗191.
3. Aumont, Jacques / Bergala, Alain / Marie, Michel / Vernet, Marc: “Il film come rappresentazione visuale e sonora”, in: Estetica del film, Torino, Lindau 1995, S. 15˗34.
[Aesthetics of film / L’esthétique du film, Transl. and rev. by Richard Neupert, Austin, Univ. of Texas Press 1994]
4. Rondolino, Gianni / Tomasi, Dario: Manuale del film. Linguaggio, racconto, analisi, Torino, UTET 2008.
Weitere Texte im Proseminar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 52 I; BAR 08 I; Lehramt (Diplom): 352- I
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Das italienische Dramma per musica ist eine vielschichtige und vielseitige Gattung, die aus verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen besteht: Dieser Komplex aus textuellen, musikalischen und visuellen Elementen wird insbesondere anhand verschiedener Opern, die am Wiener Kaiserhof im 18. Jahrhundert aufgeführt wurden, analysiert. Es werden Werke von Apostolo Zeno, Pietro Pariati und Pietro Metastasio (in der Vertonung Antonio Caldaras, Johann Joseph Fuxʼ und Giuseppe Bonnos und mit Bühnenbildern von den Galli-Bibiena) vorgestellt und analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts in deutscher und italienischer Sprache wird auf der medienspezifischen Analyse der Film-Opern-Produktionen (insbesondere von Mozarts Opern) von Jean-Pierre Ponnelle liegen. Die Studierenden sollen dadurch lernen, das Gesamtkunstwerk Dramma per musica und seine filmische Umsetzung sowohl in Aufzeichnungen von Aufführungen als auch in Opernfilmen als spezifisches künstlerisches Medium zu begreifen und zu beschreiben.