110213 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2016W)
Das Spanien des Don Quijote. Gesellschaft, Alltag, Kultur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
Bachelor: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der Sprachausbildung 4 und der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Fr 28.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wahrscheinlich bin ich am 8.11. auf einer Tagung, in dem Falle werde ich einen Ersatztermin bekannt geben.
- Dienstag 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 02.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
- Dienstag 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüretest zum Don Quijote im November (Näheres dazu am Semesterbeginn); Kurzpräsentationen, vorbereitende Texte für die Abschlussarbeit und das Projekt, schriftliche Abschlussarbeit von 5000 Wörtern (Bachelor: 7000 Wörter); Engagement und Anwesenheit während des ganzen Semesters, Fehlen kann nur mit ärztlicher Bestätigung toleriert werden; bei mehr als zwei Fehlstunden kann das Lernziel nicht erreicht werden!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neugier und Interesse; eigenständige, kritische Befassung mit dem Thema, mit Quellen und Theorie zum Thema; Fähigkeit, Inhalte in gutem Spanisch und/ oder in gutem Deutsch schriftlich und mündlich zusammenzufassen, zu kommentieren; Auseinandersetzung mit Theorie und Modellen zum Thema; Präsenz und Engagement in allen Arbeitsphasen. Krönender Abschluss: eine gut geschriebene, interessante, eigenständige Abschlussarbeit, die Sie auch gern schreiben.
Prüfungsstoff
Miguel de Cervantes: Don Quijote, Band 1
Literatur
Miguel de Cervantes: Don Quijote, Band 1
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: BS 48/49 C, PW 27 C; Lehramt (Bachelor): UF S 14 SE/BS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Methode: regelmäßige engagierte Teilnahme ist unverzichtbar; Sie sollen nicht einmal ein Referat halten und irgendwann eine Arbeit schreiben, sondern während des ganzen Semesters in Form von Kurzpräsentationen, Entwürfen und Kurztexten, auch Kreativaufgaben, auf das Ziel der schriftlichen Seminararbeit hinarbeiten; idealerweise sollte diese am Semesterende weit fortgeschritten sein. Nehmen Sie daher nur teil, wenn Sie DIESES SEMESTER genug Zeit und Energie haben.