110214 SE Medienwissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2012S)
Fotografie/Literatur: Wechselseitige Modellierungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2012 09:00 bis Mi 29.02.2012 10:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 09:00 bis Mo 05.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine Erkundung des jungen multidisziplinären Forschungsfelds der "phototextualities", das den Dialog, die wechselseitigen Herausforderungen und ästhetischen Grenzgänge zwischen Literatur und Fotografie aufzuzeigen sucht. Streifzüge durch 150 Jahre spanischer und lateinamerikanischer Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte. Fokussierung einzelner markanter historischer und zeitgenössischer fototextueller Praktiken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautheit mit grundlegenden Fragestellungen und Begrifflichkeiten der Foto- und Literaturtheorie; Versiertheit in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens; Befähigung zu Präsentation und Diskussion medienwissenschaftlicher Themen und zum Abfassen einer umfassenden schriftlichen Arbeit
Prüfungsstoff
Thematische Einführung; interaktive Erarbeitung der vorgesehenen Themen; Referate und Diskussionen
Literatur
Blatt, Ari J. 2009. "Phototextuality: photography, fiction, criticism." Visual Studies no. 24 (2):108-121.
On Photography, History, and Memory in Spain. Ed. Maria Nilsson. Hispanic Issues On Line Debates no. 3 (2011): http://hispanicissues.umn.edu/debates/DebatesOnPhotography.html.
Schwartz, Marcy E. und Mary Beth Tierney-Tello, eds. 2006. Photography and Writing in Latin America: Double Exposures. Albuquerque: U of New Mexico P.
Weitere Literaturhinweise im Seminar.
On Photography, History, and Memory in Spain. Ed. Maria Nilsson. Hispanic Issues On Line Debates no. 3 (2011): http://hispanicissues.umn.edu/debates/DebatesOnPhotography.html.
Schwartz, Marcy E. und Mary Beth Tierney-Tello, eds. 2006. Photography and Writing in Latin America: Double Exposures. Albuquerque: U of New Mexico P.
Weitere Literaturhinweise im Seminar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 57 C, BS 58/59 C
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32