Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
110215 UE Aufbaukurs Spanisch (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Einstufungstest Niveau A2
Einstufungstest Niveau A2
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.03.2021 09:00 bis Di 09.03.2021 15:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht findet online statt!!! (Sie bekommen von mir die Info über Email und Moodle
- Dienstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Freitag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Dienstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Evaluación continua.
Examen escrito online- 50 puntos
Examen oral online - 50 puntos
Ejercicios online - 100 puntos
NOTAS: 180-200=1 / 160-179=2 / 140-159=3 / 120-139=4 / 0-119=5
Examen escrito online- 50 puntos
Examen oral online - 50 puntos
Ejercicios online - 100 puntos
NOTAS: 180-200=1 / 160-179=2 / 140-159=3 / 120-139=4 / 0-119=5
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind mind. 120 Punkte erforderlich.Voraussetzungen lt. Studienplan: Einstufungstest A2
Prüfungsstoff
Es wird noch in Moodle bekannt gegeben.
Laut Programm / Curriculum des Instituts.
Laut Programm / Curriculum des Instituts.
Literatur
Online. Ver en Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alternative Erw.; AK S (wenn nicht
Erstsprache); Wahlfach (wenn nicht Erstsprache)
Erstsprache); Wahlfach (wenn nicht Erstsprache)
Letzte Änderung: Di 16.02.2021 16:48
Methode:
La enseñanza será participativa en clase, con trabajo individual y en grupo. Se explicará la gramática detalladamente, y tendremos un enfoque comunicativo para tratar diferentes temas de debate.
Cada tema, tanto de gramática como de conversación se practicará con ejercicios escritos y orales en clase y en casa.
Inhlate:
(laut Plan des Institut) A2-B1.
Es wird in Detail bekannt gegeben. Wie in Curriculum vorgesehen ist.
Textrezeption und Textproduktion mündlich/schriftlich: progressive Entwicklung der vier Fertigkeiten. Ziele: Verständnis zentraler Aussagen von komplexen Texten (mündlich/schriftlich), sodass man sie zusammenfassen und einzelne Aspekte kommentieren kann. Verfassung verschiedener Textsorten (deskriptiv, narrativ, argumentativ), in denen ein korrekter, semantisch adäquater und artikulierter Gebrauch der Sprache bewiesen wird.