Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

110216 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2012W)

Afrohispanische Sprachkontakte in der Karibik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen laut Studienplan:
BA (alt): Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft
BA (ab WS 2011): Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Diplom/Lehramt: Absolvierung von 210- S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 29.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 05.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 12.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 19.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 03.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 10.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 21.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 28.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Proseminar wird nach einer Einführung in das Methodenangebot der Sprachkontaktforschung einen Überblick über die externe Regionalgeschichte des afro-hispanischen Sprachkontakts in der Karibik und die spezifischen sprachlichen Folgen für die Varietäten des Spanischen in Kuba, in der Dominikanischen Republik und in Puerto Rico anbieten. Ein besonderes Augenmerk soll auch der möglichen Einflussnahme des Haitianischen Kreol in den hispanophonen Arealen zukommen. Die Analysen sollen insgesamt kulturwissenschaftlich kontextualisiert werden und daher auch spezifische Kulturkontakte wie die afrokaribische Musik und die afrokaribischen Religionen einbeziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Impulsreferat und schriftliche Arbeit (themengleich), Abschlussgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb eines Basiswissens hinsichtlich der Erkenntnisinteressen und des Methodenangebots der Sprachkontaktforschung und einer entsprechenden Anwendungskompetenz, Kenntnis der sprachlichen Folgen des afrohispanischen Sprachkontakts in der Karibik, Befähigung zur Präsentation eines Impulsreferats sowie zum formal korrekten Abfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit

Prüfungsstoff

Einführungsvortrag, Präsenation von Film- und Tondokumenten, interaktive Erarbeitung aller Lehrveranstaltungsinhalte mit den Studierenden, Erprobung konkreter Präsenationsformen (Impulsreferat)

Literatur

Lipski, John M., 2005. A history of Afro-Hispanic language: five centuries, five continents. Cambridge: Cambridge University Press.
Ortiz López, Luis A., 2010. El español y el criollo haitiano: contacto lingüístico y adquisición de segunda lengua. Madrid: Iberoamericana.
Riehl, Claudia Maria, 2009. Sprachkontaktforschung: eine Einführung. 2. überarb. Auflage, Tübingen: Narr.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: AM/EM 24 C; Diplom/Lehramt: 230-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32