Universität Wien

110216 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2015S)

Phonologische und morphologische Aspekte des Spanischen: diachronisch, synchronisch und im typologischen Vergleich

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan;
Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
  • Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gli studenti saranno in grado di riconoscere e descrivere i dialetti italiani e la situazione linguistica d’Italia. Conosceranno e sapranno applicare i metodi di ricerca dialettale. Sapranno inoltre dove e come procurarsi il materiale necessario per poter studiare ed analizzare i vari fenomeni della fonologia, della morfosintassi e del lessico dei singoli dialetti italiani. Avranno una profonda comprensione della dimensione storica dell’italiano, della sua base toscana e dei dialetti italiani, figli del latino.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master: MAR 222/321/322 S; Lehramt (Diplom): 691- S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32