110216 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2016W)
Analysen zum "español atlántico"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen laut Studienplan:
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210-S dringend empfohlen
Bachelor: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210-S dringend empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 17.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 24.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 31.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 07.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 14.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 21.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 28.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 05.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 12.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 09.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 16.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 23.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Montag 30.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Proseminar wird sich eingangs mit dem von Diego Catalán vorgeschlagenen Begriff des "español atlántico" auseinandersetzen, der eine Referenz auf Varietäten des andalusischen, kanarischen und amerikanischen Spanisch (Karibik, Küstengebiete - auch des Pazifik!) erlaubt. Seine Beziehung zur Entwicklung der Andalucismo-These wird ebenso nachgezeichnet werden wie dessen Möglichkeit zur kritischen Differenzierung und Erweiterung. Hierzu sollen die Varietäten im Referenzbereich gegenübergestellt und auf gemeinsame Merkmale hin untersucht werden. Abschließend wird der Frage der unterschiedlichen normpolitischen Bewertung gleicher Merkmale (vgl. amerikanisches Spanisch - Andalusisch) nachgegangen werden. Die Themen werden interaktiv mit den Studierenden (Impulsreferat, Diskussion) und unter Stützung auf Ton- und Filmdokumente erarbeitet werden. Ziele sind der Erwerb eines Grundwissens über die analysierten Varietäten des Spanischen und eines Detailwissens über ein selbst wählbares Thema. Erreicht werden soll zudem die adressatengerechte Präsentation des Impulsreferats und die Befähigung zum formal korrekten Abfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Impulsreferat über ein selbst wählbares Thema und kurze schriftliche Arbeit (themengleich mit Referat), Abschlussgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfügung über eine Definitionskompetenz hinsichtlich des Konzepts "español atlántico" sowie ein Grundwissen über die wichtigsten Merkmale des andalusischen, des kanarischen und des amerikanischen Spanisch, adressatengerechte Präsentation eines Impulsreferats und Abfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit
Prüfungsstoff
Überblickswissen über die interaktiv erarbeiteten Themen in den Lehrveranstaltungseinheiten, Vertiefung eines selbstgewählten Themas in einem Impulsreferat und der schriftlichen Arbeit
Literatur
Araceli López, Serena, 2013. "La heterogeneidad interna del español meridional o atlántico: variación diasistemática vs. pluricentrismo". In: Lexis 37 (1), 95-161.
Cáceres Lorenzo, María Teresa, 2015. "Elementos deferenciales en el español atlántico: Andalucismos y occidentalismos léxicos en el canario". In: Revue Romane 50 (2), 279-292.
Noll, Volker, 2009. Das amerikanische Spanisch: ein regionaler und historischer Überblick. 2. aktualisierte und erw. Auflage. Tübingen: Niemeyer.
Träxler, Stefanie, 2010. Das kanarische Spanisch von heute unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen Beitrags der Guanchen. Diplomarbeit Universität Wien.
Cáceres Lorenzo, María Teresa, 2015. "Elementos deferenciales en el español atlántico: Andalucismos y occidentalismos léxicos en el canario". In: Revue Romane 50 (2), 279-292.
Noll, Volker, 2009. Das amerikanische Spanisch: ein regionaler und historischer Überblick. 2. aktualisierte und erw. Auflage. Tübingen: Niemeyer.
Träxler, Stefanie, 2010. Das kanarische Spanisch von heute unter besonderer Berücksichtigung des sprachlichen Beitrags der Guanchen. Diplomarbeit Universität Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: EM 24 C; Lehramt (Diplom): 230- S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32