Universität Wien

110226 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (BA) - Italienisch (2018S)

Aspekte moderner Onomastik: Italienisch

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird in Blockform abgehalten.

Montag 12.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Samstag 21.04. 15:00 - 18:30 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 18.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Freitag 08.06. 10:15 - 13:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Samstag 09.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Freitag 29.06. 10:15 - 13:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
Samstag 30.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Bachelor-Seminar versteht sich als eine Einführung in die verschiedenen Teilbereiche der Onomastik. Nach einer Wiederholung der grundlegenden Begriffe der Morphologie wird zunächst die zentrale Unterscheidung Appellativ vs. Eigenname erklärt. Nach einer Vorstellung der verschiedenen Teilbereiche der Onomastik liegt der Schwerpunkt des Seminars im Bereich der „modernen“ Namenkunde: Traditionell hat sich die Namenkunde hauptsächlich mit Personennamen und Ortsnamen aus etymologischer Sicht beschäftigt. Seit einigen Jahren hat sich aber in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Eigennamen eine Erweiterung des Gegenstandsbereichs vollzogen – ins Interesse rücken nunmehr auch Namen von Produkten und von Firmen, von Schiffen, Automobilen, Zügen, standardisierten Gerichten in Schnellrestaurants usw. (die so genannten Ergonyme) sowie auch die im Internet zahlreich auftretenden Pseudonyme, eine Untergruppe der Personennamen. Der Fokus des Hauptseminars liegt auf diesen Namenklassen; je nach Interessenslage der Studierenden können in Referaten Ergebnisse selbständig durchgeführter Untersuchungen präsentiert werden (vgl. die studentischen Arbeiten in Eckkramer/Thaler 2013). Weitere onomastische Themen – wie die „Übersetzbarkeit“ von Eigennamen, die so genannte Sozionomastik oder Namenmoden bei Rufnamen - sollen bei entsprechendem Interesse der TeilnehmerInnen auch berücksichtigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mündliche Präsentation (mit ausgedrucktem Handout und Visualisierung)
- Bachelor-Arbeit
- Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird im Seminar bekanntgegeben

Prüfungsstoff

Literatur

Eckkramer, Eva Martha / Thaler, Verena (eds): Kontrastive Ergonymie. Romanistische Studien zur Produkt- und Warennamen, Berlin, Frank & Timme, 2013.

Fischer, Fiorenza / Wochele, Holger: „Identità nazionale e identità europea: il nome di impresa come strumento di pubblicità e di posizionamento sul mercato: il settore bancario”, in: Cotticelli Kurras, Paola / Ronneberger-Sibold, Elke / Wahl, Sabine (eds): Il linguaggio della pubblicità italiano e tedesco: teoria e prassi. Italienische und deutsche Werbesprache: Teorie und Praxis, Alessandria, Edizioni dell’orso, 2012, pp. 105-136.

Fischer, Fiorenza / Hoffmann, Edgar / Wochele, Holger: „Proper names in business“, in: Mautner, Gerlinde / Rainer, Franz (eds) / Ross, Christopher (red.): Handbook of Business Communication. Linguistic Approaches, Boston/Berlin, De Gruyter, 2017, pp. 537-559.

Lick, Erhard / Wochele, Holger: „Croque McDo, CBO and Donut zucchero. A contrastive analysis of product names offered by fast food restaurants in European countries”, in: Boerrigter, Reina / Nijboer, Harm (eds): Names as Language and Capital. Proceedings Names in the Economy III, Amsterdam, 11-13 June 2009, Amsterdam, Meertens Institut, 2012, pp. 64-74.

Nübling, Damaris / Fahlbusch, Fabian / Heuser, Rita: Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen, Narr, 2. Aufl., 2015.

Wochele, Holger: „Fiume oppure Rijeka, Gand (Guanto) o Gent, Hermannstadt o Sibiu? Correttezza politica e uso di esonimi”, in: Schafroth, Elmar / Reutner, Ursula (eds): Political Correctness. Aspectos políticos, sociales, literarios y mediáticos de la censura lingüística… Frankfurt am Main, Lang, 2012, pp. 241-258.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: PW 27 I, BS 28 I, BS 29 I; BAR 11/14/15 I; Lehramt (Bachelor): UF I14; UF I 11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32