Universität Wien

110227 VO StEOP Vorlesung Fachdidaktik (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
STEOP

Voraussetzungen lt. Studienplan:
LA: keine; BA: StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 08.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 15.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 22.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 29.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 06.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 13.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 27.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 03.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 10.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Montag 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des theoretischen Kontextes für den Sprachunterricht an österreichischen Schulen wie z. B. Sprachenlehren auf der Grundlage des GERS (Kompetenzen, Deskriptoren, etc.), die AHS- und BHS-Lehrpläne und deren Lernziele und Methodik. Sie haben Grundkenntnisse über die Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts, über die Ziele und Prinzipien des kommunikativen, handlungsorientierten und kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts, über unterschiedliche Lernstrategien und Leistungsdiagnostik und kennen die theoretischen Grundlagen des Assessments. Sie verfügen über Grundkenntnisse der Methodengeschichte sowie der unterschiedlichen Theorien des Sprachenlernens.
Inhalte:
Definition und Begriffsbestimmung Didaktik, Methodik, Fachdidaktik; Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts; Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen und Europäisches Sprachenportfolio; Überblick über die in Österreich gültigen Lehrpläne; Überblick über Sprachlern- und -erwerbstheorien (L1, L2, L3+); Methodengeschichte; Grundsätze eines neo-kommunikativen Fremdsprachenunterrichts; Innere Differenzierung und Individualisierung; Sozialformen; Methodik: Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen; Methodik: Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen; GERS-basierte Kriterien zur Analyse von Lehrwerken; Theoretische Grundlagen des Assessment; Grundlagen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung;
Das detaillierte Vorlesungsprogramm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle bereit gestellt;
Methode:
Vortrag mit gelegentlichen interaktiven Übungen;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

STEOP für BA-Lehramt-Studierende:
Diese Vorlesung ist Teil der schriftlichen STEOP-Modulprüfung, die insgesamt folgende Lehrveranstaltungen umfasst:
- VO STEOP: Vorlesung Fachdidaktik (sprachenübergreifend)
- VO STEOP: Vorlesung Sprachwissenschaft Französisch/ Italienisch/ Spanisch (je nach studierter Sprache)
1. Prüfungstermin: Ende Juni 2024;
2. Prüfungstermin: September 2024;
Nähere Informationen zur Anmeldung und genaue Termine unter http://spl-romanistik.univie.ac.at/studium/aktuelle-meldungen/steop-pruefungen/

Wahlfach o.Ä.: schriftliche Vorlesungsprüfung, genaue Prüfungstermine vgl. oben in u:find unter "Prüfungen".
1. Prüfungstermin: Ende Juni 2024;
2. Prüfungstermin: September 2024;
3. Prüfungstermin: November 2024;
4. Prüfungstermin: Jänner 2025;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

StEOP BA-Lehramt:
Mindestanforderung ist die positive Absolvierung der schriftlichen STEOP-Modulprüfung (der fachdidaktische Teil umfasst 20 Single-Choice-Fragen à 1 Punkt; für Informationen zur Gestaltung des jeweiligen sprachwissenschaftlichen Teils vgl. u:find-Eintrag der entsprechenden Vorlesung). Insgesamt können 40 Punkte erreicht werden.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 36-40 Punkte
Gut (2): 32-35,5 Punkte
Befriedigend (3): 28-31,5 Punkte
Genügend (4): 24-27,5 Punkte
Nicht genügend (5): 0-23,5 Punkte
Voraussetzung für die positive Beurteilung ist zudem, dass in beiden Prüfungsteilen (Sprachwissenschaft und Fachdidaktik) jeweils 50% der Punkte erreicht werden.
VO-Einzelprüfung:
Mindestanforderung ist die positive Absolvierung der schriftlichen Vorlesungsprüfung (der fachdidaktische Teil umfasst 20 Single-Choice-Fragen à 1 Punkt).
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut (1): 18-20 Punkte
Gut (2): 16-17 Punkte
Befriedigend (3): 14-15 Punkte
Genügend (4): 12-13 Punkte
Nicht genügend (5): 0-11 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant ist immer jener Stoff, der im aktuell durchgeführten Lehrveranstaltungszyklus Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Die in der Vorlesung verwendeten PPT-Folien inkl. darin referenzierte Literaturangaben werden auf Moodle bereit gestellt;
Inhalte:
Definition und Begriffsbestimmung Didaktik, Methodik, Fachdidaktik; Faktorenkomplexion des Fremdsprachenunterrichts; Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen und Europäisches Sprachenportfolio; Überblick über die in Österreich gültigen Lehrpläne; Überblick über Sprachlern- und -erwerbstheorien (L1, L2, L3+); Methodengeschichte; Grundsätze eines neo-kommunikativen Fremdsprachenunterrichts; Innere Differenzierung und Individualisierung; Sozialformen; Methodik: Schulung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen; Methodik: Sprachliche Mittel funktional-kommunikativer Kompetenzen; GERS-basierte Kriterien zur Analyse von Lehrwerken; Theoretische Grundlagen des Assessment; Grundlagen der standardisierten Reife- und Diplomprüfung; Mehrsprachigkeit;
Basisliteratur:
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane (2011): Fachdidaktik Spanisch. Eine Einführung. Tübingen. Narr.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Michler, Christine/ Reimann, Daniel (2019): Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Nieweler, Andreas (Hg.) (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Zudem kapitelweise: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hrsg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.

Literatur

Basisliteratur:
Decke-Cornill, Helene/ Küster, Lutz (2015): Fremdsprachendidaktik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fäcke, Christiane (2011): Fachdidaktik Spanisch. Eine Einführung. Tübingen. Narr.
Fäcke, Christiane (2017): Fachdidaktik Französisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Michler, Christine/ Reimann, Daniel (2019): Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Nieweler, Andreas (Hg.) (2017): Fachdidaktik Französisch: das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.
Zudem kapitelweise: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: Francke.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: Alternative Erweiterung; LA: UF F/I/S 01

Letzte Änderung: Do 29.08.2024 17:45