Universität Wien

110230 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2011W)

Das italienische Kino der 1960er Jahre: Vom Autorenfilm zum Genrekino

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine
BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/Lehramt (alt): Absolvierung von 351- I empfohlen
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP, Absolvierung von 351-I dringend empfohlen
Das Seminar findet 14-tägig statt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 21.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 28.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 11.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 18.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 25.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 02.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 09.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 16.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 13.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 20.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Freitag 27.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden der soziale und politische Kontext des italienischen Kinos der 1960er Jahre, dessen Einflüsse (z.B. franz. "Nouvelle vague") und dessen Ästhetik untersucht. Eine Einführung in die Methodik der Filmanalyse dient als Grundlage für die Abschlussarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, Erstellung eines Sequenz- und Einstellungsprotokolls, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Koebner, Thomas und Schenk, Irmbert [Hrsg.]: Das goldene Zeitalter des italienischen Films,
München, 2008
Russo, Paolo: Breve storia del cinema italiano, Turin 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: GM/EM 52 I; Diplom/Lehramt:: 352-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32