Universität Wien

110230 PS Erweiterungsmodul Medienwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2021W)

Ermanno Olmi: cinema del silenzio

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird in hybridem Format stattfinden. Wir starten vor Ort.

  • Dienstag 12.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 19.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 09.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 16.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 23.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 07.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 11.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit dem mehrfach ausgezeichneten italienischen Regisseur der Nachkriegszeit Ermanno Olmi (1931-2018). Ermanno Olmis Werk speist sich aus sozialkritischen, neorealistischen, dokumentarischen sowie scheinbar zeitlosen, alltagspoetischen und "entschleunigten" Filmen. Diese ordnen wir einem "cinema del silenzio" oder auch einem "cinema della lentezza" zu. Dieses kennzeichnet sich insbesondere durch eine ästhetische Reduktion: Stille, lange und langsame Einstellungen, Naturimpressionen und zwischenmenschliche Detailaufnahmen kreieren ein unaufgeregtes Ganzes, in dem die Handlung sekundär und zum scheinbaren Aufhänger für die Formensprache der Filme wird. Nach theoretischen Grundüberlegungen rund um das "cinema del silenzio" bzw. das "cinema della lentezza" werden wir uns in einer gemeinsamen Filmanalyse dem ersten Film Olmis widmen, in dem schon die ästhetischen Grundsteine für sein restliches Schaffen zu sehen sind: In Schwarzweiß legt sich in Il tempo si è fermato (1959) eine ruhige Winterlandschaft über die lombardischen Alpen und lässt die Arbeit an der "diga" (=Staudamm) für Monate pausieren. In der Abgeschiedenheit einer Berghütte, die im Schnee versinkt, scheint die Zeit tatsächlich still zu stehen. Der ältere Natale und der Student Roberto wachen über den Damm und kommunizieren dabei quasi wortlos. Dabei entwickeln sie allmählich eine besondere Beziehung zueinander sowie zum tief verschneiten Alltag. Auf diese gemeinsame Analyse folgen Referate zu Olmis letzten Film, Torneranno i prati (2014), der ästhetisch wieder ganz zu den Anfängen des Regisseurs zurückkehrt.
In der zweiten Hälfte des Proseminars werden wir uns mit den stärker neorealistisch geprägten Filmen Olmis befassen. Darunter fällt der frühe Film Il posto (1961), der sich weit weg von der Isolation des Gebirges in die großstädtische Atmosphäre Milanos bewegt. Der Film spielt in den frühen 60ern des 20. Jahrunderts und gibt einen gleichzeitig schonungslosen wie liebevollen Einblick in die Arbeitskonditionen der jungen Mailänder Kleinbourgeoisie während des sogenannten "boom economico". Zwischen Domenico und Antonietta, die beide in einer großen Fabrik bei Mailand eine Anstellung erhalten, entsteht eine schüchtern-zärtliche Anziehung, die mit dem Arbeitsumfeld/-rhythmus kontrastiert. Unsere zweite gemeinsame Analyse wird wiederum von Referaten zum Film I fidanzati (1963) abgerundet, der thematisch und stilistisch als Antwort auf Il posto gesehen werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit, Sichtung der Filme zu den vorgeschriebenen Einheiten.
- Referat zu einem Film von Ermanno Olmi (die Themen werden zu Beginn des Semesters verteilt)
- Abschlussprüfung
- PS-Arbeit, abzugeben bis 21. Februar 2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Prüfungsstoff

- Il tempo si è fermato (1959)
- Il posto (1961)

Sowie die im PS besprochenen Inhalte und die Referate zu den Filmen
Torneranno i prati (2014) und I fidanzati (1963)

Literatur

Argentieri Mino, Il cinema italiano dal dopoguerra, Editori riuniti,1998
Guglielmetti Yohann, Silence, bruit et musique au cinéma, Paris, L'Harmattan, 2020
Padoan Daniela , Il sentimento della realtà, Editrice San Raffaele, Milano, 2008
Zaccaro Maurizio , La Scelta - L'amicizia, il cinema, gli anni con Ermanno Olmi, Vallecchi Editore, 2021

Eine ausführliche Bibliographie wird den Studierenden zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 08 I

Letzte Änderung: Di 12.10.2021 14:48