110231 AR AR Medienwissenschaft für das Lehramt Französisch (2017S)
NO MEDIA? Ansätze zur Filmvermittlung im Klassenraum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.02.2017 10:00 bis Mi 01.03.2017 10:00
- Anmeldung von Fr 31.03.2017 11:00 bis Fr 07.04.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 07.04.2017 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 21.03. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 28.03. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 04.04. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 25.04. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 02.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 09.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 16.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 23.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 30.05. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 13.06. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 20.06. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Dienstag 27.06. 19:00 - 20:30 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
InhaltFilm wird im Unterricht nach wie vor und in erster Linie als Illustrationsmedium bzw. als Themenvorlage herangezogen. Gerade im Zeitalter von "Echokammern" und Fake-News erscheint ein Bildungsmodell, das die Vermittlung und Komsumation von "Fakten" und Themen verfolgt eher fragwürdig. Jenseits des Inhaltismus stellt die Lehrveranstaltung daher die Frage nach einer Filmvermittlung als "Film-Bildung" und setzt bei ihren theoretischen Grundlagen an um nach experimentelleren Formen der Auseinandersetzung zu suchen. Alain Bergala hat die Lehrendenfigur prominent als „passeur“ positioniert: Welche Inspirationen hält die Idee bereit und wie können wir die sinnliche Erfahrung von Filmkunst vermitteln?MethodeFilmanalyse, Lektüre filmvermittlungstheoretischer Ansätze.ZieleSensibilisierung für film- und kulturwissenschaftliches Denken; ein erweitertes Verständnis für Film und Bewegtbild als Kunstform/en.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Nicht-Referat, schriftliches Konzept, Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der positive Abschluss aller Teilleistungen ist Mindestanforderung.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV - siehe "Art der Leistungskontrolle".
Literatur
Alain Bergala. L’hypothèse cinéma: Petit traité de transmission du cinéma à l’école et ailleurs. Paris: Cahiers du Cinéma, 2002.Eckert, Lena; Martin, Silke (Hg.). FilmBildung. Marburg: Schüren, 2014Manuel Zahn. Ästhetische Film-Bildung: Studien zur Materialität und Medialität filmischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript, 2012.Weiteres wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF F 03 AR
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32