110231 AR AR Medienwissenschaft für das Lehramt Französisch (2020S)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Mi 04.03.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
NEU: Aufgrund der Umstellung auf Fernunterricht wird die Lehrveranstaltung nach Rücksprache mit den Studierenden wöchentlich und nicht teilgeblockt stattfinden.
- Freitag 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 13.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 24.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 08.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 22.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
- Freitag 29.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 12 Romanistik UniCampus Hof 8 3B-O1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
NEU! Kurzreferat 30%, Verschriftlichung desselben 30 %,
4 Hausaufgaben im Selbststudium à 10%; insgesamt 40 %
4 Hausaufgaben im Selbststudium à 10%; insgesamt 40 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
kontinuierliche Mitarbeit; Kurzreferat und dessen Verschriftlichung mit Quellenangaben, Hausübungen
Prüfungsstoff
Beherrschung grundlegender Techniken des medienwissenschaftlichen Arbeitens; theoretische Kenntnis und selbstständige praktische Anwendung von grundlegenden Techniken, Termini und Methoden des medienwissenschaftlichen Arbeitens auf ausgewählte Beispiele; eigenständige Erarbeitung medienwissenschaftlicher Fragestellungen. Studierende können medienwissenschaftliche Fragestellungen auf Basis wissenschaftlicher Literaturrecherche eingrenzen und strukturieren.
Literatur
Böhn, Andreas/Seidler, Andreas (2014): Mediengeschichte. Eine Einführung. Tübingen: Narr. (Bachelor-Wissen)
Borstnar, Nils (²2008): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK. (UTB 2362) (insb. Abschnitt zu Medienpädagogik)
Faulstich, Werner (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink. (UTB)
Hickethier, Knut (²2010): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Sander, Uwe/Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg., 2008): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden VS.
Borstnar, Nils (²2008): Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK. (UTB 2362) (insb. Abschnitt zu Medienpädagogik)
Faulstich, Werner (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink. (UTB)
Hickethier, Knut (²2010): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Sander, Uwe/Gross, Friederike/Hugger, Kai-Uwe (Hg., 2008): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden VS.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (BA): UF F 03; UF F 06
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Im Zentrum stehen die Vermittlung und Anwendung von Methoden und Instrumenten der Medienanalyse anhand ausgewählter französischer Beispiele. Dabei liegt der Fokus auf der Repräsentation von urbanen Räumen in ausgewählten Medien, mit Schwerpunkt Film. Die Stadt übte vom Beginn der Filmgeschichte an eine große Faszination auf französische FilmemacherInnen aus, was wir anhand von Beispielen analysieren werden. Die Filmauswahl wird noch bekannt gegeben (eigenständige Vorschläge sind ebenso willkommen).Methoden: Vortrag durch die LV-Leiterin; Präsentationen, Diskussion und Analyse ausgewählter Beispiele in Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit.