110231 AR AR Medienwissenschaft für das Lehramt Französisch (2023S)
-
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP
Lehramt: Absolvierung der StEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 17.02.2023 09:00 bis Do 02.03.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
08.03.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
15.03.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Samstag
18.03.
09:00 - 12:00
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
22.03.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Samstag
25.03.
09:00 - 12:00
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
29.03.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
26.04.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
10.05.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
17.05.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
24.05.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
N
Mittwoch
31.05.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
07.06.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Mittwoch
14.06.
17:15 - 18:45
Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferat (Filmanalyse anhand von zwei Sequenzen mit Thesenblatt) und dessen Verschriftlichung mit Quellenangaben als wissenschaftliche Arbeit, kleinere Hausaufgaben, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurzreferat 40%, Verschriftlichung desselben 40 %, 4 Hausaufgaben im Selbststudium à 5%; insgesamt 20 %
Prüfungsstoff
Beherrschung grundlegender Techniken des medienwissenschaftlichen Arbeitens bzw. der Filmanalyse; theoretische Kenntnis und selbstständige praktische Anwendung von grundlegenden Techniken, Termini und Methoden des medienwissenschaftlichen Arbeitens auf ausgewählte Beispiele; eigenständige Erarbeitung medienwissenschaftlicher Fragestellungen. Studierende können medienwissenschaftliche Fragestellungen auf Basis wissenschaftlicher Literaturrecherche eingrenzen und strukturieren.
Literatur
Bienk, Alice (2008): Filmsprache. Einführung in die interaktive Filmanalyse. Marburg: Schüren.
Faulstich, Werner (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink. (UTB)
Hickethier, Knut (²2010): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Monaco, James (2015): Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verl. 4. Aufl.
Faulstich, Werner (2003): Einführung in die Medienwissenschaft. München: Fink. (UTB)
Hickethier, Knut (²2010): Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.
Monaco, James (2015): Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verl. 4. Aufl.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: UF F 06
Letzte Änderung: Mi 15.02.2023 17:08
Die Studierenden werden dazu befähigt, selbstständig an medientheoretischen und mediendidaktischen Aufgaben zu arbeiten, Fragestellungen zur Filmanalyse zu entwickeln und diese darzulegen. Die LV stellt eine theoretisch-terminologische und praktische Einführung in die französische Filmwissenschaft dar.Inhalte
Im Zentrum stehen die Vermittlung und Anwendung von Methoden und Instrumenten der Filmanalyse anhand ausgewählter französischsprachiger Beispiele aus den letzten Jahrzehnten bis heute, um einen umfassenden Überblick über das Filmschaffen zu gewinnen.Methode
Vortrag durch die LV-Leiterin; Präsentationen mit Diskussion und Analyse ausgewählter Beispiele in Plenum, Einzel- und Gruppenarbeit (tw. als Hausaufgabe).