110233 UE Mentoring (2011W)
Peer-Mentoring Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilgeblocktAusbildung zur Mentorin/zum Mentor: 22., 23. und 29. September 2011, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr,
Supervision: 20. 10., 3.11., 1.12., 12.1., jeweils von 18.45 bis 20.15 Uhr,Detaillierte Informationen zum Peer-Mentoring-Programm finden Sie unterhttp://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/mentorinnen/http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/mentees/
Supervision: 20. 10., 3.11., 1.12., 12.1., jeweils von 18.45 bis 20.15 Uhr,Detaillierte Informationen zum Peer-Mentoring-Programm finden Sie unterhttp://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/mentorinnen/http://romanistik.univie.ac.at/studium/mentoring/mentees/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 10:00 bis Do 15.09.2011 15:00
- Abmeldung bis Di 20.09.2011 15:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 22.09. 09:00 - 17:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Freitag 23.09. 09:00 - 17:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 29.09. 09:00 - 17:00 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.10. 18:45 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.11. 18:45 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 01.12. 18:45 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.01. 18:45 - 20:15 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Funktionen von MentorInnen bewusst machen, den Mentoringprozess planen und gestalten, Gruppenprozesse verstehen und reflektieren, förderliche Kommunikations- und Feedbackstrategien üben, notwendige Fertigkeiten im universitären Lernsetting erkennen und vermitteln, die Reflexion der Studienwahl bzw. des Berufsbildes anregen, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Präsenz in der Ausbildungs- und Supervisionsphase, Erstellen eines Portfolios, Engagement bei der Begleitung der Mentees, Reflexion des Gruppenleitungsprozesses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wachsende Identifikation mit dem eigenen Studium, bewusster Umgang mit eigenen Lernprozessen, Fähigkeit zur Gruppenleitung, Austausch mit anderen MentorInnen, Erleben einer neuen Lern- und Organisationskultur.
Prüfungsstoff
Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussionen, themenspezifische Dialoge.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: Alternative Erweiterungen; Lehramt/Diplom: Wahlfach
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32