Universität Wien

110233 AR AR Medienwissenschaft für das Lehramt Spanisch (2025S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt: Absolvierung der StEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 21.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 28.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 04.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 11.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 09.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 16.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 23.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 30.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 06.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 13.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 20.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Freitag 27.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir starten den Kurs mit einem Blick auf die digitale Medienlandschaft, arbeiten Charakteristika des Dreiecks Individuum-Apparat-Gesellschaft heraus und stellen diese in den Kontext Schule.
Anschließend legen wir den Fokus auf eine Einführung in die Filmanalyse und die Verwendung von Filmbildung - als Praxis der Reflexion über Film als Kunst - in der Schule.

Anhand wöchentlicher E-tivities, die über Moodle abzugeben und zu diskutieren sind, erarbeiten wir Ideen, wie man über fiktionalen und dokumentarischen Film, Kurzfilm, Fotografie, Videokunst, Soziale Medien.....nachdenken kann, wie man sie analysieren und wie man sie kreativ im Unterricht einsetzen kann. Dabei erweitern und diversifizieren Sie Ihren Blick auf den Filmkanon und erhalten ein Basisverständnis der spanischsprachigen Film- und Medienlandschaft (mit Schwerpunkt auf Spanien).

Wir diskutieren auch wer, wo und mit welchen Narrativen vertreten - und wer aus welchen Gründen weniger sichtbar ist.
Wie kann man in der Schule, bei der Auswahl der bearbeiteten Filme, bei der Sprache über die Filme möglichst auf die Lebenswelt der Schüler*innen eingehen und einen Raum öffnen für eine Auseinandersetzung mit der Diversität der Gesellschaft(en), in denen wir leben und, die wir studieren?

Ziel:
Sie setzen sich theoretisch und praktisch mit verschiedenen Aspekten von Medien auseinander.
Wir erarbeiten exemplarisch am Beispiel von Film medienanalytische und mediendidaktische Instrumente, die Sie später im Unterricht mit Ihren Schüler_innen einsetzen können.
Sie verfügen am Ende über einen Fundus an theoretischen und didaktischen Materialien für spätere filmbildnerische Tätigkeiten.

Methode:
Viel eigenständige Erarbeitung theoretischer und methodischer Inhalte, die wir anschließend gemeinsam, diskursiv und dialogisch im Unterricht erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Dieser Kurs umfasst 3 ECTS = ca. 75 Arbeitsstunden.
Diese setzen sich zusammen aus:
- Wöchentliche Online-Aufgaben (E-tivities), in denen Inhalte erarbeitet und reflektiert werden, die wir anschließend im Kurs diskutieren. (33 % der Note)
- In Kleingruppen: Ausarbeitung und Diskussion eines mediendidaktischen Konzepts zu einem gewählten Film für eine Unterrichtseinheit in der Schule, inkl. einer wissenschaftlichen und eigenständigen Analyse des Films (aus Spanisch) (33 % der Note)
- Lektüre und Diskussion mehrerer Grundlagentexte.
- Regelmäßige (= mind. 80%) Anwesenheit im Kurs sowie auf Moodle und aktive Teilhabe an Diskussionen im Kurs sowie online (33 % der Note).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Regelmäßige Anwesenheit
Erfüllung der wöchentlichen Arbeitsaufträge zu mindestens 70% sowie der Analyse und Didaktisierung eines Langfilms in der Gruppe.

Beurteilungsmaßstab:
Die Note ergibt sich in der oben genannten Drittelung aus Quantität (Sind möglichst alle Aufgaben gemacht worden und wurden sie sinnvoll und gewissenhaft gemacht) und Qualität (Hat eine deutlich erkennbare, eigene Auseinandersetzung mit den Inhalten stattgefunden? Können die erlernten Begriffe und Methoden auch angewendet werden? Wurden geeignete Quellen recherchiert und wissenschaftlich korrekt zitiert? Wurden die Texte eigenständig und eigenhändig verfasst).

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung am Semesterende.
Die Note setzt sich zu gleichen Teilen zusammen aus einer schriftlichen Gruppenarbeit (Analyse und Didaktisierung eines Films), aus der Erfüllung wöchentlicher Arbeitsaufträge über Moodle und aus der aktiven Mitarbeit im Kurs.

Literatur

Siehe Moodle Kursseite bzw. diese Padlets:
LV Literatur: https://padlet.com/hannahatzmann/3uxc87wq4ccx2fw
Filmanalyse und Filmvermittlung-Links: https://padlet.com/hannahatzmann/z7ehzyjxqbw7tf8a

Filme (u.a.)
- Victor Erice (ES, 1973): El espíritu de la colmena.
- Basilio Martín Patino (ES, 1976): Canciones para después de una guerra
- Carla Simón (ES, 2016): Estiu 1993/ Verano 1993.
- Estibaliz Urresola Solaguren (ES, 2023): 20.000 especies de abejas.
Sowie Kurzfilme nach Wahl.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: UF S 06

Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 10:46