Universität Wien

110240 SE Literaturwissenschaftliches Seminar (BA/MA/LK) - Portugiesisch (2012S)

Rumos da inovação: Romance e conto brasileiros dos últimos 20 anos

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der Grund- und Aufbau-/Erweiterungsmodule;
MA: s. Studienplan;
Diplom: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Literaturwissenschaft / I. Studienabschnitt

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Portugiesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 26.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 21.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Montag 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt einige VertreterInnen des aktuellen Hype in der brasilianischen Erzählliteratur. Da die Werke meist noch nicht Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen geworden sind, wird das Gelingen des Seminars zu einem guten Teil von der Initiative, Einsatzbereitschaft und vom Einfallsreichtum der TeilnehmerInnen abhängen. Ausnahmsweise ist das Internet in diesem Fall eine nützliche Informationsquelle (Online-Literaturzeitschriften, Interviews -schriftlich und auf Youtube …).
Zur Sprache kommen vor allem Werke folgender AutorInnen: Rubens Figueiredo, Alberto Mussa, Lourenço Mutarelli, Luiz Ruffato, Beatriz Bracher, Adriana Lisboa, Ana Paula Maia.
Narratologisch-thematische Analysen: Erzählstrategien (Erzählperspektive …, Montageverfahren; „filmisches“ Schreiben), Isotopien und Motivcluster; Sprach- und Register-Problematik; Gender-Aspekte; Intertextualität; Nationales vs. Kosmopolitismus etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Partizipation, Referat (ca 50 min.) und Seminararbeit (20-25 Seiten Text)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung aktueller Entwicklungen im brasilianischen Literaturgeschehen und des kreativ-analytischen Umgangs mit jüngst erschienenen Romanen/Erzählungen; adäquate Nutzung alternativer Informationskanäle (Internet)

Prüfungsstoff

allgemeiner Überblck über die momentane Situation der Literatur in Brasilen, mit Schwerpunkt auf Erzählprosa. individuelle Ausarbeitung eines Referats durch die Studierenden, anschließende Plenar-Diskussion samt ergänzender Inputs durch den Lehrenden

Literatur

Rubens Figueiredo:
O livro dos lobos (1994)
As palavras secretas (1998)
Barco a seco (2002)
Passageiro do fim do dia (2010)
Beatriz Bracher:
Azul e dura (2002)
Antonio (2007)
Alberto Mussa:
O trono da rainha Jinga (1999)
O enigma de Qaf (2004)
Meu destino é ser onça (2009)
O senhor do lado esquerdo (2011)
Lourenço Mutarelli:
O Cheiro do Ralo (2002 / 2011)
Miguel e os Demônios (2008)
Adriana Lisboa
Sinfonia em branco (2001)
Um beijo de Colombina (2003)
Rakushisha (2007)
Azul-Corvo (2010)
Ana Paula Maia:
O habitante das falhas subterrâneas (2003)
Guerra dos Bastardos (2007)
Entre rinhas de cachorros e porcos abatidos (2009)
Carvão animal (2011)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA:PW 37 P, BS 38 P, BS 39 P; MLM 132 C, MIB 232 P, MSK 332 P; MLM 133 P,MSK 333 P,
MIB 233 P; Dipl.: 621/661/662/663- P

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33