110243 AR AR 2 Berufsbezogene Kommunikation - Spanisch (2016W)
Didaktische AG II
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der AR 1 Methodik
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 17:00 - 21:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 17.10. 17:00 - 21:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 24.10. 17:00 - 21:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 31.10. 17:00 - 21:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 07.11. 17:00 - 21:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
- Montag 14.11. 17:00 - 21:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bedingt durch die Prüfungsimmanenz ist eine aktive Beteiligung an der Arbeitsgemeinschaft Vorraussetzung.
1) Abhalten einer Unterrichtssequenz mit BHS Schwerpunkt, entweder in einer Klasse oder in der AG (Simulation) und Reflexion (33%)
2) Gruppenreferat zu BHS spezifischen Themen unter Anwendung moderner Methoden und deren Reflexion (33%)
3) Seminararbeit zu einem BHS-spezifischen Thema: (33 %)
Stundenvorbereitung von 4 Unterrichtseinheiten mit:
► Wortfeldarbeit
► Hörverständnis
► Leseverständnis
► Schreiben
► Sprechanlässe (debate, zusammenhängendes Sprechen)
► Beispiele einer HÜ
Weiters: optional:
► Eine zum Stoff passende einstündige Schularbeit mit Benotungsschema und Bezug zum GERS oder:
► Eine zum Stoff passende mündliche Reifeprüfung mit Hörbeispiel und Impulsmaterial
1) Abhalten einer Unterrichtssequenz mit BHS Schwerpunkt, entweder in einer Klasse oder in der AG (Simulation) und Reflexion (33%)
2) Gruppenreferat zu BHS spezifischen Themen unter Anwendung moderner Methoden und deren Reflexion (33%)
3) Seminararbeit zu einem BHS-spezifischen Thema: (33 %)
Stundenvorbereitung von 4 Unterrichtseinheiten mit:
► Wortfeldarbeit
► Hörverständnis
► Leseverständnis
► Schreiben
► Sprechanlässe (debate, zusammenhängendes Sprechen)
► Beispiele einer HÜ
Weiters: optional:
► Eine zum Stoff passende einstündige Schularbeit mit Benotungsschema und Bezug zum GERS oder:
► Eine zum Stoff passende mündliche Reifeprüfung mit Hörbeispiel und Impulsmaterial
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: die Studierenden sollen in die Fachsprache und berufliche Kommunikation eingeführt
werden und sie sollen relevante berufsbezogene Textsorten und Textformate sowie fachsprachliche Materialien didaktisch aufbereiten können;
werden und sie sollen relevante berufsbezogene Textsorten und Textformate sowie fachsprachliche Materialien didaktisch aufbereiten können;
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff: Skriptum, das in der Lehrveranstaltung besprochen und didaktisiert wird
Literatur
Mattes, Wolfgang: Methodik des Unterrichts
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Diplom): 730-S; Lehramt (Bachelor): entspricht UF S 10 AR 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Korrekturen von Hausaufgaben und Schularbeiten.
Analyse von BHS-spezifischen und modernen Lehrbüchern.