Universität Wien

110244 PS Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2014W)

La grande guerra

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Literaturwissenschaft
Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung von 310- I dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 21.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 28.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 04.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 11.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 18.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 25.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 02.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 09.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 16.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 13.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 20.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Dienstag 27.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Thematik dieses Proseminars ist einerseits aktualitätsbezogen - vor 100 Jahren brach der Erste Weltkrieg aus, andererseits zeitlos - wir beschäftigen uns mit den Kommunikationstechnikern kriegerischer Konflikte, im speziellen Fall mit den Schriftstellern und Publizisten (wie D'Annunzio, Marinetti, Mussolini, Papini u.a.) die in nicht geringem Ausmaß dazu beitrugen, dass Italien 1915 Österreich-Ungarn den Krieg erklärte. Die Software hinter der Hardware, der Operation Krieg selbst, soll untersucht werden, die Doktrin einer nationalen Wiedergeburt aus dem Geist der Gewalt und die Frage, ob dieses Versprechen angesichts der hohen Opferzahlen und der totalitären Nachkriegsentwicklung (1922: "Marsch auf Rom") als erfüllt gelten kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit, Teilnahme an der Diskussion, Referat, schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Einsicht in die Rolle von Intellektuellen als Organisatoren des Konsenses oder Dissenses (Beispiel: Emilio Lussu) im Rahmen eines Massenereignisses. Aufzeigen verschiedener Diskurse einer nationalen Identitätskonstruktion. Vertiefung literatur- und kulturwissenschaftlicher Kompetenzen im Umgang mit ideologiegeprägten Texten.

Prüfungsstoff

Nach einer allgemeinen (kultur-)historischen Einführung und ausführlichen Hinweisen der LV-Leiterin auf thematisch relevante Texte beginnt die gemeinsame Arbeit, wobei Referate mit Diskussionen und Gruppenarbeit abwechseln sollen. Einbindung von Filmmaterial.

Literatur

Ausführliche Bibliographie wird am Beginn der LV angegeben.
Handapparat in der FB Romanistik wird zur Verfügung stehen.
Zur Sondierung der Thematik empfohlen:
Mario Isnenghi-Giorgio Rochat, La Grande Guerra. 1914-1818, Bologna, il Mulino, 2008.
Rudolf Lill, Geschichte Italiens in der Neuzeit, Darmstadt, Wiss. Buchgemeinschaft,1988 (Kapitel V und VI)
Emilio Gentile, La nostra sfida alle stelle, Bari, Laterza, 2009.
Als Ganzlektüre vorgesehen:
Emilio Lussu, Un'anno sull'Altipiano,Torino, Einaudi, 2009. Davon gibt es eine exzellente dt. Übers. von Claus Gatterer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: EM 34 I; LA: 330- I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33