110244 AR AR 1 Methodik 1 - Spanisch (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:Lehramt (Diplom): Absolvierung der VO Besondere Unterrichtslehre dringend empfohlenLehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP und der Sprachausbildung 1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 09:00 bis Di 04.10.2016 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 19.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 09.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 16.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 23.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 30.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 07.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 14.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 11.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 18.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Mittwoch 25.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Systematischer Aufbau und gezielte Schulung der funktional-kommunikativen Kompetenzen inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel (Hören, Lesen, Sprechen monologisch/dialogisch, Schreiben, Grammatik, Wortschatz); reflektierter Methoden- und Medieneinsatz; Konzipierung von Unterrichtssequenzen unter besonderer Berücksichtigung der Lehrziele auf der Basis der aktuellen Lehrpläne bzw. des GERS zur Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenzen von Fremdsprachenlernenden; kriterienbasierte Leistungsfeststellung: Möglichkeiten der mündlichen und schriftlichen Leistungsfeststellung im laufenden Unterricht, Transparenz von Lehr- und Lernzielen, Einführung in die Arbeit mit dem Beurteilungsraster A2 für Schreibproduktionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 Teilbereiche (alle Teilleistungen müssen erbracht werden): (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben, (2) mündliche Präsentation, (3) schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten), erfolgreiche mündliche Präsentation, positive Abfassung einer schriftlichen Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: (1) aktive Partizipation an Gruppenarbeiten und Diskussionen, Bearbeitung begleitender Aufgaben 20%, (2) mündliche Präsentation 30%, (3) schriftliche Abschlussarbeit 50%
Prüfungsstoff
siehe Ziele und Inhalte der LV
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird im Verlauf des Semesters zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt (Bachelor): UF S 10 AR 1; Lehramt (Diplom): entspricht 720-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33