Universität Wien

110244 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Italienisch (2019S)

Sprachliche Minderheiten und Sprachenpolitik in Italien

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung von 210- I dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 26.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 02.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 09.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 30.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 07.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 14.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 21.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 28.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 04.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 18.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Dienstag 25.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Entwicklung der sprachlichen Landschaft Italiens und die heutige Situation der Minderheitensprachen sollen unter soziolinguistischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Besonderen Wert wird auf eine kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Tendenzen der Sprachenpolitik gelegt. Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden wir versuchen aufzuzeigen, welche Veränderungen in den sprachenpolitischen Gegebenheiten zu beobachten sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten zu gestellten Themen;
Präsentation der Themen, sowohl mündlich als auch schriftlich (auch nach formalen Kriterien);
Kurzpräsentationen, Referate und PS-Arbeit werden beurteilt. Anwesenheit, Diskussionsbereitschaft und aktive Beteiligung an der LV sind für das Erreichen der Ziele der LV unerlässlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle genannten Anforderungen (Präsentation, Referat, PS-Arbeit) müssen positiv absolviert werden. Der PS-Arbeit kommt im Verhältnis zu den anderen Prüfungsteilen ein größeres Gewicht zu (60% : 20% : 20%)

Prüfungsstoff

Literatur

Eine ausführliche Bibliographie zum Thema der Lehrveranstaltung wird als Unterstützung bei der Vorbereitung von Referaten und PS-Arbeiten zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 I; BAR 06 I; Lehramt (Diplom): 230-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33