Universität Wien

110245 VO Sprachwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Italienisch (2014W)

Dal latino all'italiano: storia di una lingua romanza

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan:
MA: s. Studienplan
BA (PW): Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule
Lehramt (ab WS 2011, Wahlfach): Absolvierung von 210-I dringend empfohlen

Details

Sprache: Italienisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 16.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 23.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 30.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 06.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 13.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 27.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 04.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 11.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 18.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 08.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 15.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 22.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum ROM 8 (3B-O1-17) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In questo corso guarderemo all'origine e allo sviluppo dell'italiano dal latino, in una prospettiva unicamente linguistica. Dopo un'introduzione sulla situazione linguistica dell'Italia contemporanea e dell'Italia pre-romana, ci occuperemo prevalentemente dei cambiamenti fonologici, morfologici, sintattici e lessicali che hanno portato all'italiano contemporaneo.
(In dieser Vorlesung werden wir den lateinischen Ursprung und die Herausbildung des Italienischen von einer rein sprachwissenschaftlichen Perspektive her betrachten. Nach einer Einführung in die sprachliche Gliederung Italiens und der vorrömischen Situation Italiens werden wir uns hauptsächlich mit phonologischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen Wandelphänomenen beschäftigen, die zum heutigen Italienisch geführt haben.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gli studenti verrano valutati sulla base di una prova scritta disponibile in quattro appelli; il primo appello sarà a fine semestre.
(Die Leistung der Studierenden wird durch eine schriftliche Prüfung erbracht; der erste Prüfungstermin findet in der letzten Semesterwoche statt.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lo studio di questi aspetti diacronci permetterà allo studente di conoscere e comprendere non soltanto l'evoluzione della lingua italiana, ma anche le principali proprietà fonologiche e grammaticali dell'italiano contemporeneo. Alla luce di queste proprietà, lo studente sarà in grado di analizzare testi italiani antichi.
(Die Beschäftigung mit Aspekten der italienischen Diachronie wird es den Studierenden erlauben, nicht nur die Herausbildung der italienischen Sprache, sondern auch die wichtigsten phonologischen und grammatischen Eigenschaften des heutigen Italienisch kennenzulernen und zu verstehen.)

Prüfungsstoff

Il corso consisterà principalmente in lezioni frontali e discussione in classe. Alcune lezioni saranno dedicate all'analisi di testi antichi.
(Die Vorlesung besteht hauptsächlich aus Vorträgen des Lehrenden sowie Diskussionen im Plenum. Einige der Sitzungen werden der Analyse alter Texte gewidmet sein.)

Literatur

Maiden, Martin (1998). Storia linguistica dell’italiano. Bologna: Il Mulino.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PW 25/PW 26 I; MA: MAR 221 I; LA: 610-I, Wahlfach

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33