110246 SE Landeswissenschaftliches Seminar (BA) - Spanisch (2020W)
Embarazo, parto, lactancia II. Fuentes para una historia de la procreación
Labels
BA: Absolvierung der Grund- und Erweiterungsmodule (Pflichtmodule); Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
Lehramt (Bachelor 2014): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung der Sprachausbildung 4
Lehramt (Bachelor 2017): StEOP; Absolvierung der Module Sprach-, Literatur-, Medien- und Landeswissenschaft; Absolvierung des Sprachkurses der Stufe 3 dringend empfohlen
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 23.09.2020 09:00 bis Fr 02.10.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Stand 3.10.2020: 17 Anmeldungen, die meisten können also am 12.10., so es die Regierung und der Rektor zulassen, anwesend und präsent sein. Achten Sie auch auf die Mitteilungen auf und über Moodle.
Rom 12 darf zur Zeit (Stand 9.9.2020) von 14 Personen genutzt werden. Ergo: Wenn sich mehr als 13 Personen anmelden, wird hybrid gelehrt, das heißt, abwechselnd im Wochenrhyhtmus soll ein Teil der Gruppe präsent und vor Ort teilnehmen, der andere wird digital beschäftigt und betreut. Der genaue Modus wird nach Ende der Anmeldefrist bekannt gegeben. Sprechstunden werden digital und am Institut angeboten. Ein Wechsel zu reiner online-Lehre im Lauf des Semesters ist möglich.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Exposé und Arbeitsplan für die Abschlussarbeit zur Semesterhälfte; Abschlussarbeit: Bachelorarbeit ca. 14000 Wörter (mit Inhaltsangabe und Bibliographie); Seminararbeit ca. 7000 Wörter (mit Inhaltsangabe und Bibliographie)
Prüfungsstoff
Literatur
Wolfram Aichinger/ Alice Dulmovits, Childbirth Rhythms and Childbirth Ritual in Early Modern Spain (online)
Wolfram Aichinger, Escenarios de parto y bautismo de urgencia en libros de bautismo del siglo XVII; weitere Angaben auf Moodle