Universität Wien

110248 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft I Italienisch (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 710-I empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
Freitag 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV soll Probleme zur Sprache bringen, die mit der Unterrichtspraxis im ersten Lernjahr in Verbindung stehen. Lernziele und Lehrpläne (AHS und BHS), europäischer Referenzrahmen, Lehrbücher. Fertigkeiten, methodologische Ansätze, Arbeits- und Übungsformen. Einsatz von Spielen und Medien. Fehlerkorrektur und Leistungsbeurteilung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat im Ausmaß von 20 min, schriftliche Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen über Lehr- und Lernprozesse reflektieren und sich mit schulischen Rahmenbedingungen auseinander setzen. Ihnen sollen einige Werkzeuge für den Unterricht zur Verfügung stehen. Sie sollen didaktische Handlungskompetenzen entwickeln, indem sie die Möglichkeit bekommen, unterschiedliche Übungsformen der Gruppe vorzuschlagen und ausprobieren zu lassen. Sie sollen zur konstruktiven Unterrichtskritik ermutigt werden und zum Sich- Auseinandersetzten mit dem Verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit.

Prüfungsstoff

Kurze Vorträge, praktische Übungen, Referate, Diskussionen, Gruppen- und Partnerarbeit.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt: 720-I

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33