110250 SE Landeswissenschaftliches Seminar (MA) - Spanisch (2009S)
Ecuador und Kolumbien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; MA: s. Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/I. Studienabschnitt und der Landeswissenschaft/I. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 25.02.2009 09:00 bis So 01.03.2009 20:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 09:00 bis Do 05.03.2009 20:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2009 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 17.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 24.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 31.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 21.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 28.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 05.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 12.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 19.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 26.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 09.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 16.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 23.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
- Dienstag 30.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus der Beurteilung eines 15minütigen Referats, einer
15-20seitigen schriflichen Arbeit über das Thema des Referats und der
aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung zusammen. Bei Bedarf werden auch mündliche Prüfungen abgehalten.
15-20seitigen schriflichen Arbeit über das Thema des Referats und der
aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung zusammen. Bei Bedarf werden auch mündliche Prüfungen abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Kultur und
Geschichte der Region sowie die Behandlung sprachlicher Besonderheiten.
Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung relevanter
Problemstellungen. Erwerb interkultureller und sprachlicher Kompetenz.
Geschichte der Region sowie die Behandlung sprachlicher Besonderheiten.
Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung relevanter
Problemstellungen. Erwerb interkultureller und sprachlicher Kompetenz.
Prüfungsstoff
Systematische Analyse von schriflichen und audiovisuellen Dokumenten.
Besonderer Wert wird auf Diskussionen über die behandelten Themen gelegt.
Nach Möglichkeit werden Vortragende aus den betroffenen Ländern eingeladen.
Besonderer Wert wird auf Diskussionen über die behandelten Themen gelegt.
Nach Möglichkeit werden Vortragende aus den betroffenen Ländern eingeladen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Bachelor: PW 47 C, BS 48/49 C; Master: MIB 342 C; Diplom: 681/682/683- S; Lehramt: 692-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Entwicklung Ekuadors und Kolumbiens in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht. Auf nationale und regionale Merkmale und aktuelle
Fragestellungen wird besonderer Wert gelegt.