Universität Wien

110250 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Französisch (2025S)

Sprachliche Variation und Korpuslinguistik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Französisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Spezialtermin für Gastvortrag: MO 05.05.2025 13-15 Uhr

  • Donnerstag 13.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Donnerstag 20.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
  • Samstag 05.04. 09:00 - 14:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8
  • Samstag 14.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum ROM 9 (3B-O1-21) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter dem Begriff Korpuslinguistik versteht man „the study of language based on examples of ‘real life’ language use” (McEnery/Wilson 2001: 1). Sie bezeichnet eine zentrale Methode der Sprachwissenschaft, die es ermöglicht, sprachliche Phänomene systematisch anhand großer (digitaler) Datensammlungen zu untersuchen – sei es in mündlicher oder schriftlicher Sprache. Die Korpuslinguistik ist eine vielseitig einsetzbare Methode und kann auf nahezu alle linguistischen Teilbereiche angewandt werden, darunter Phonologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Soziolinguistik oder Diskursanalyse. Besonders bedeutend ist die Korpuslinguistik bei der Untersuchung von Variationsphänomenen, da Korpora eine umfassende und objektive Analyse ermöglichen.

Obwohl die Entwicklung der Korpuslinguistik eng mit technologischen Fortschritten verknüpft ist, handelt es sich nicht um einen völlig neuen methodischen Ansatz. Bereits im Mittelalter haben Mönche Methoden genutzt, die der heutigen Korpuslinguistik ähneln, beispielsweise durch die systematische Sammlung und Analyse von Texten. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Effizienz moderner Technologien: Heute können zahlreiche Softwareprogramme und Anwendungen die Arbeit von 500 Mönchen in wenigen Nanosekunden replizieren (O’Keeffe/McCarthy 2022: 6).

In diesem Proseminar erwerben Sie fundiertes Fachwissen zu korpuslinguistischen Methoden und üben deren Anwendung anhand verschiedener französischer mündlicher und schriftlicher Korpora. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit Softwaretools zur Bearbeitung und Analyse von Sprachdaten. Sie werden eigenständig kleine empirische Forschungsprojekte durchführen, in denen Sie – je nach Interesse – ein beliebiges Variationsphänomen aus einem linguistischen Teilbereich untersuchen. Dabei arbeiten Sie mit bestehenden Korpora und wenden korpuslinguistische Methoden an. Ziel des Proseminars ist es, Sie dazu zu befähigen, die erlernten Methoden in Ihrer Forschung anzuwenden und abschließend eine Proseminararbeit zu Ihrem Mini-Forschungsprojekt zu verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Teilleistungen müssen von den Teilnehmer*innen erbracht werden:

- Abgabe eines 2-seitigen Exposés (20 Punkte = 20% der Gesamtnote)
- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters (20 Punkte = 20% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (12-15 Seiten; 40 Punkte = 40% der Gesamtnote)

Abgabetermine sind verbindlich (Ausnahmen nur für Härtefälle: z.B. Krankheit mit Attest, Todesfall nächster Angehöriger). Bei Nicht-Abgabe zählen 0 Punkte zur Gesamtnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

- Anwesenheit: max. 2x Fehlen (mit Entschuldigung per Mail)
- Aktive Mitarbeit (Mitarbeit = aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen in der Präsenzlehre)
- Abgabe des Exposés (20 Punkte = 20% der Gesamtnote)
- Erstellen eines wissenschaftlichen Posters (20 Punkte = 20% der Gesamtnote)
- Abgabe der Hausarbeit (40 Punkte = 40% der Gesamtnote)

Beurteilungsmaßstab:

Note 1: 100-85 Punkte
Note 2: 84-70 Punkte
Note 3: 70-60 Punkte
Note 4: 60-50 Punkte
Note 5: < 50 Punkte
(von 100 Punkten)

Zusammensetzung der Gesamtnote:

- Exposés (20 Punkte = 20% der Gesamtnote)
- Wissenschaftlichen Posters (20 Punkte = 20% der Gesamtnote)
- Hausarbeit (40 Punkte = 40% der Gesamtnote)

Beurteilungskriterien für die Seminararbeit: https://homepage.univie.ac.at/elissa.pustka/wp-content/uploads/2020/10/Kriterienkatalog_schriftliche-Arbeiten_20201002.pdf

Prüfungsstoff

Andresen, M./Zinsmeister, H. (2019): Korpuslinguistik, Tübingen: Narr.
Boersma, P./Weenink, D. (2024), Praat: doing phonetics by computer [Computer program]. Version 6.4.16, (29.07.24) http://www.praat.org/
Durand, J., Laks, B. & Lyche, C. (2002): La phonologie du français contemporain: usages, variétés et structure. In C. Pusch & W. Raible (eds.) Romanistische Korpuslinguistik- Korpora und gesprochene Sprache/Romance Corpus Linguistics – Corpora and Spoken Language. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 93-106.
Durand, J., Gut, U., & Kristoffersen, G. (2014): Oxford Handbook of Corpus Phonology. OUP.
Eychenne, J. (2022). Corpus Phonology. In C. Gabriel, Christoph, R. Gess, & T. Meisenburg (Eds.), Manual of Romance phonetics and phonology. De Gruyter, 319-341.
Gut, U./Voorman, H. (2014), Corpus Design, in: J. Durand/ U. Gut/G. Kristoffersen, (eds.), The Oxford Handbook of Corpus Phonology, Oxford: Oxford University Press, 13–26.
Hunston, S. (2002): Corpora in applied linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
Kennedy, G. (1998): An introduction to corpus linguistics. London: Longman.
Kilgarriff, A. et al. (2014), The Sketch Engine: ten years on, Lexicography, 1, 7–36.
McEnery, T./Wilson, A. (2001), Corpus Linguistics, Edinburgh, Edinburgh University Press.
Meyer, C. F. (2008), Pre-electronic corpora, in: A. Lüdeling, M. Kytö (eds.), Corpus linguistics: an international handbook, vol. 1, Berlin, Walter de Gruyter, 1–14.
Nesselhauf, N. (2004): Learner corpora and their potential for language teaching, in: Ssinclair, John (Hrsg.): How to Use Corpora in Language Teaching, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 125-157.
O’Keeffe, A./McCarthy, M. J. (2022), ‘Of What Is Past, or Passing, or to Come’: Corpus Linguistics, Changes and Challenges.”, in: A. O’Keeffe/M. McCarthy, The Routledge Handbook of Corpus Linguistics, Second Edition 1–10.

Pustka, E. (2011/2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Auflage).
Pustka, E. (2021), Phonetik und Phonologie des Spanischen. Eine korpuslinguistische Einführung, Berlin, Erich Schmidt Verlag.
Racine, I. et al. (2012), Des atouts d’un corpus multitâches pour l’étude de la phonologie en L2 : l’exemple du projet „Interphonologie du français contemporain“ (IPFC), in: Alain Kamber/Carine Skupien Dekens (eds.), Recherches récentes en FLE, Frankfurt am Main, Peter Lang, 1–19.
Römer, U. (2009): Corpus research and practice: What help do teachers need, in: Aijmer Karin (Hrsg.): Corpora and Language Teaching, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 83-101.
Zufferey, S. (2020): Introduction à la linguistique de corpus, Londres: ISTE.

Literatur

Andresen, M./Zinsmeister, H. (2019): Korpuslinguistik, Tübingen: Narr.
Boersma, P./Weenink, D. (2024), Praat: doing phonetics by computer [Computer program]. Version 6.4.16, (29.07.24) http://www.praat.org/
Durand, J., Laks, B. & Lyche, C. (2002): La phonologie du français contemporain: usages, variétés et structure. In C. Pusch & W. Raible (eds.) Romanistische Korpuslinguistik- Korpora und gesprochene Sprache/Romance Corpus Linguistics – Corpora and Spoken Language. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 93-106.
Durand, J., Gut, U., & Kristoffersen, G. (2014): Oxford Handbook of Corpus Phonology. OUP.
Eychenne, J. (2022). Corpus Phonology. In C. Gabriel, Christoph, R. Gess, & T. Meisenburg (Eds.), Manual of Romance phonetics and phonology. De Gruyter, 319-341.
Gut, U./Voorman, H. (2014), Corpus Design, in: J. Durand/ U. Gut/G. Kristoffersen, (eds.), The Oxford Handbook of Corpus Phonology, Oxford: Oxford University Press, 13–26.
Hunston, S. (2002): Corpora in applied linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
Kennedy, G. (1998): An introduction to corpus linguistics. London: Longman.
Kilgarriff, A. et al. (2014), The Sketch Engine: ten years on, Lexicography, 1, 7–36.
McEnery, T./Wilson, A. (2001), Corpus Linguistics, Edinburgh, Edinburgh University Press.
Meyer, C. F. (2008), Pre-electronic corpora, in: A. Lüdeling, M. Kytö (eds.), Corpus linguistics: an international handbook, vol. 1, Berlin, Walter de Gruyter, 1–14.
Nesselhauf, N. (2004): Learner corpora and their potential for language teaching, in: Ssinclair, John (Hrsg.): How to Use Corpora in Language Teaching, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 125-157.
O’Keeffe, A./McCarthy, M. J. (2022), ‘Of What Is Past, or Passing, or to Come’: Corpus Linguistics, Changes and Challenges.”, in: A. O’Keeffe/M. McCarthy, The Routledge Handbook of Corpus Linguistics, Second Edition 1–10.

Pustka, E. (2011/2016): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen, Berlin: Erich Schmidt Verlag (2. Auflage).
Pustka, E. (2021), Phonetik und Phonologie des Spanischen. Eine korpuslinguistische Einführung, Berlin, Erich Schmidt Verlag.
Racine, I. et al. (2012), Des atouts d’un corpus multitâches pour l’étude de la phonologie en L2 : l’exemple du projet „Interphonologie du français contemporain“ (IPFC), in: Alain Kamber/Carine Skupien Dekens (eds.), Recherches récentes en FLE, Frankfurt am Main, Peter Lang, 1–19.
Römer, U. (2009): Corpus research and practice: What help do teachers need, in: Aijmer Karin (Hrsg.): Corpora and Language Teaching, Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 83-101.
Zufferey, S. (2020): Introduction à la linguistique de corpus, Londres: ISTE.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: BAR 06 F; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Fr 14.03.2025 08:06