110251 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft I Spanisch (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
teilgeblockt: Sa, 22.11.2008, 9.00-12.15 Uhr und Sa, 13.12.2008, 9.00-10.30, ROM 1
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 710-S empfohlen
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung von 710-S empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 25.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 09:00
- Anmeldung von Mi 01.10.2008 09:00 bis Do 02.10.2008 09:00
- Abmeldung bis Do 30.10.2008 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 13.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 20.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 27.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 03.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 10.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 17.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 24.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 01.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 15.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 12.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 19.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
- Montag 26.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit in der (prüfungsimmanenten) LV (eine 2-3malige unentschuldigte Abwesenheit wird toleriert!) und aktive Beteiligung am Erstellen des LV-Wikis;
2. Erarbeitung eines Stundenentwurfes und Simulation zu einem der in der LV behandelten Themen;
3. Schriftliche Hausarbeit im Umfang einer Proseminararbeit (ca. 7-10 Seiten): Aufbereitung einer Unterrichtssequenz für den Anfänger/innen-Unterricht, wobei das Thema der mündlichen Präsentation und der schriftlichen Hausarbeit nicht identisch sein soll.
2. Erarbeitung eines Stundenentwurfes und Simulation zu einem der in der LV behandelten Themen;
3. Schriftliche Hausarbeit im Umfang einer Proseminararbeit (ca. 7-10 Seiten): Aufbereitung einer Unterrichtssequenz für den Anfänger/innen-Unterricht, wobei das Thema der mündlichen Präsentation und der schriftlichen Hausarbeit nicht identisch sein soll.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses LV sollten die Studierenden in der Lage sein,1. Lehrbücher und (authentisches) Unterrichtsmaterial auf deren Qualität hin zu beurteilen,
2. eigenständig Materialien für den Unterricht mit Anfänger/innen zusammenzustellen und zu didaktisieren,
3. neue Technologien in entsprechender Weise in den eigenen Unterricht zu integrieren,
4. Unterrichtssequenzen zu planen und
5. die eigene Arbeit in entsprechender Weise zu dokumentieren.
2. eigenständig Materialien für den Unterricht mit Anfänger/innen zusammenzustellen und zu didaktisieren,
3. neue Technologien in entsprechender Weise in den eigenen Unterricht zu integrieren,
4. Unterrichtssequenzen zu planen und
5. die eigene Arbeit in entsprechender Weise zu dokumentieren.
Prüfungsstoff
Im Mittelpunkt der LV steht die Simulation einer Unterrichtssequenz (ca. 20 min), durch deren Vorbereitung die Studierenden die wesentlichen Kompetenzen des Unterrichts mit Anfänger/innen erwerben sollen. Die Studierenden werden ihren Stundenentwurf zusammen mit einem/einer Kollegen/in ausarbeiten und in Form von Team-Teaching durchführen, wobei sie online begleitet und durch Feedback des LV-Leiters und ihrer Kolleginnen und Kollegen unterstützt werden.Verwendete Technologien: E-Learning-Plattform, Wikis
Literatur
1. Alonso, E. (1994), ¿Cómo ser profesor/a y querer seguir siéndolo?, Madrid, edelsa.
2. Sánchez Lobato, J. (2005), Vademécum para la formación de profesores. Enseñar español como segunda lengua (L2)/lengua extranjera (LE), Alcobendas, SGEL-Educación.
2. Sánchez Lobato, J. (2005), Vademécum para la formación de profesores. Enseñar español como segunda lengua (L2)/lengua extranjera (LE), Alcobendas, SGEL-Educación.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
720-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
2. Unterrichtsplanung, Jahresplanung, Aufbau der Lernprogression; Rahmenbedingungen an österreichischen Schulen (Lehrpläne, Europäischer Referenzrahmen, Eingangsvoraussetzungen bei den Schüler/innen);
3. Praxisbezogene Aufbereitung der wesentlichen Grammatikkapitel für das erste bzw. zweite Lernjahr;
4. Destrezas interpretativas: Förderung der rezeptiven Sprachkompetenz: Hör- und Leseverstehen: Hörverständnisübungen und Textaufbereitung im Unterricht mit Anfänger/innen (Übungstypologien, Materialbeschaffung und praxisbezogene Didaktisierungen);
5. Destrezas expresivas: Förderung der produktiven Sprachkompetenz: Sprechen und Schreiben (Schaffung von Sprech- und Schreibanlässen; Rollenspiele, Sprachspiele);
6. Enfoque por tareas: aufgaben- und handlungsorientierter Unterricht;
7. Einsatz moderner Technologien im Spanischunterricht (Internet, Video/DVD,
CD-Rom);
8. Sicherung des Unterrichtsertrages: Hausübungen; Leistungsevaluation: Zusammenstellung und Beurteilung schriftlicher und mündlicher Prüfungen; Fehleranalyse, Korrekturübungen; Mitarbeitsnote, Jahresnote.