110260 AR Didaktische Arbeitsgemeinschaft I Spanisch (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen lt. Studieplan: Absolvierung von 710-S empfohlen
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 09:00 bis Do 06.03.2014 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Beteiligung in der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung, schriftliche Prüfung, Abschlussdossier
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Systematischer Aufbau und gezielte Schulung der fünf Fertigkeiten inkl. Vermittlung der sprachlichen Mittel (Grammatik, Wortschatz, etc.)
reflektierter Methodeneinsatz
detaillierte Planung von Unterrichtsphasen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenzen von Spanischlernenden auf A1 und A2
Erwerb von Reflexions- und Metareflexionsfähigkeit hinsichtlich des Fremdsprachenlehr- und -lernprozesses
reflektierter Methodeneinsatz
detaillierte Planung von Unterrichtsphasen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Förderung der kommunikativen Kompetenzen von Spanischlernenden auf A1 und A2
Erwerb von Reflexions- und Metareflexionsfähigkeit hinsichtlich des Fremdsprachenlehr- und -lernprozesses
Prüfungsstoff
Kurzvorträge, Diskussionen, themenspezifische Dialoge, Partner- und Gruppenarbeiten, Präsentationen
Literatur
wird in der ersten LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt: 720-S
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:33
Methodenvielfalt im Spanischunterricht
theoretische und praktische Grundlagen zu den fünf Fertigkeiten (Hörverstehen/Hörsehverstehen, monologisches und dialogisches Sprechen, Lesen, Schreiben) unter Berücksichtigung des GERS bzw. des aktuellen Lehrplans
Verfahren zum Grammatik- und Wortschatzerwerb